Bei 3A Composites in Singen am Alusingenplatz 1 ersetzte das Projektteam um Donath Pochaba im Jahr 2023 traditionelle Kohleheizung durch moderne MAXIMA Infrarot-Heizungssysteme von KÜBLER mit intelligenter CELESTRA-Steuerung. Die Infrarotstrahler versorgen die 2 000 Quadratmeter Leichtbau-Logistikhalle und die 20 x 55 Meter Verpackungshalle bedarfsgerecht mit gleichmäßiger Strahlungswärme, minimierten Emissionen und reduziertem Energieverbrauch bei einfacher Fernbedienung und sicherer Anlagenverfügbarkeit. Zusätzlich ermöglicht das System späteren Hybridbetrieb mit erneuerbarer Energie für flexible Einsparstrategien.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Zukunftssichere Hallenheizung kombiniert Effizienz Komfort und Emissionsreduktion bei 3A
Regelung der MAXIMA Anlagen (Foto: KÜBLER GmbH Energiesparende Hallenheizungen)
Auf dem historischen Alusingenplatz 1 leitet 3A Composites seit über einem Jahrhundert die Produktion von Verbundplatten. Im Zuge des Ausstiegs aus der Kohleverstromung 2023 wurde das zentrale Heizkraftwerk demontiert. Unter Projektleiter Donath Pochaba entstand ein Konzept für zwei Hallen, das auf moderne Gas-Infrarot-Systeme setzt. Diese gewährleisten homogene, zugfreie Wärme, kontrollierte Luftfeuchte sowie eine effiziente Einbindung in das vorhandene Energiemanagement für optimierte Kosten- und Emissionswerte. Die Umsetzung erfolgte termingerecht und ressourceneffizient.
Ein effizientes Heizkonzept zeichnet sich durch modulare Heizköpfe und präzise Regelung aus, um Energieverluste zu vermeiden und emissionsarme Betriebsweisen zu gewährleisten. Komfortable Strahlungsheizung ohne Zugluft verbessert Produktivität und Arbeitsschutz, während kontinuierliches Feuchtemanagement Materialdegradation vorbeugt. Über digitale Schnittstellen lässt sich das System in übergreifende Energiemanagementlösungen integrieren und ferngesteuert an wechselnde Anforderungen anpassen. Langfristig sinken Betriebskosten durch optimierte Brennstoffausnutzung bei gleichzeitig reduzierter CO?-Bilanz. Ein integriertes Dashboard liefert Analysefunktionen und unterstützt vorausschauende Wartungsplanung.
Das Demontieren des bisherigen Dampf- und Wärmeheizwerks eröffnete die Chance zur Neuausrichtung. Das Team definierte Anforderungen, die eine hohe Betriebssicherheit, eine gleichmäßige und luftzugfreie Wärmeverteilung sowie eine gezielte Feuchteregulierung vorsahen, um Korrosion effektiv zu verhindern. Zusätzlich sollten Fernzugriffsfunktionen und eine vollständige Anbindung ans bestehende Energiemanagement integriert werden. Effizienz galt als oberstes Ziel. Die Wahl fiel auf das gasbetriebene MAXIMA-Infrarotsystem in Kombination mit der intelligenten CELESTRA-Steuerung von KÜBLER. Optimiert den Betriebsablauf.
Gasbetriebene Infrarotstrahler installiert April 2023 auf sieben Metern Höhe
In der neu gebauten 55 × 35 Meter großen Halle zur Lagerung von Coils installierten Fachleute im April 2023 auf sieben Metern Höhe acht gasbetriebene MAXIMA-Dunkelstrahler. Das System erreicht einen Infrarotwirkungsgrad von über 80 Prozent und zählt zu den wirtschaftlichsten Hallenheiztechniken. Bei zwölf Grad Celsius Solltemperatur sorgt die Anlage für gleichmäßige, zugfreie Beheizung beider Hallensegmente. Optional lässt sich die Gasheizung im MAXIMA E-Hybrid-Modus mit grünem Wind- oder Solarstrom effizient betreiben.
Das MAXIMA Heizsystem in der zentralen Verpackungshalle bei 19 °C ersetzt die Gebläseluft-Technik durch innovative Infrarot-Dunkelstrahler. Die modularen Heizgeräte können wahlweise mit Erdgas oder als E-Hybrid-System mit Ökostrom betrieben werden. Dadurch ist eine spätere Umstellung auf Wind- oder Solarenergie ohne bauliche Änderungen möglich. Die CELESTRA-Steuerung ermöglicht smarte Parkpositionen, Fernzugriff und detaillierte Verbrauchsauswertungen. So entsteht eine zukunftssichere Lösung mit maximaler Flexibilität und minimalem CO?-Fußabdruck. Regelintervalle lassen sich individuell konfigurieren und Serviceintervalle optimieren.
In der 20 × 55 m umfassenden Verpackungshalle realisierte man im Juni 2023 die Montage von drei MAXIMA-Dunkelstrahlern in 7,5 m Höhe. Durch die CELESTRA-Steuerung in einer einzigen Heizzone werden konstante 19 °C gewährleistet, was ein zugfreies Arbeitsfeld ergibt. Über das übersichtliche Farbdisplay, den PC-Zugang oder das EMMA-Energiemanagement-Modul lassen sich Einschaltzeiten für Schichten, Wochenenden und Betriebsferien programmieren. Verbrauchs- und Effizienzdaten werden zuverlässig, transparent und automatisch in Echtzeit zur Analyse bereitgestellt.
Gesamtenergieverbrauch halbiert: Hallenheizung reduziert Verbrauch um über 60 Prozent
Beide Hallenprojekte starteten pünktlich in die Heizperiode 2023/24 und zeigten signifikante Verbrauchsreduktionen. In der Leichtbau-Logistikhalle fiel der Jahresverbrauch von prognostizierten 180.000 kWh auf 70.000 kWh, was 61 Prozent Energieeinsparung entspricht. In der Verpackungshalle verringerte sich der Bedarf von 500.000 kWh auf 197.000 kWh. Durch den Einsatz einer Erdgasheizung sanken die CO?-Emissionen um über 74 Prozent. Mitarbeitende bestätigen ein angenehmes, gleichmäßiges und zugfreies Raumklima mit hoher Temperaturpräzision über den gesamten Betriebszyklus.
Industriehallen beheizen: MAXIMA Infrarot mit CELESTRA für höhere Effizienz
Nach Inbetriebnahme im Herbst berichten Betreiber, dass die Infrarotstrahler MAXIMA gemeinsam mit der CELESTRA-Steuerung den Wärmebedarf in den Hallen signifikant reduzieren und die CO?-Emissionen um mehr als siebenzig Prozent senken. Die sanfte Strahlungswärme sorgt für eine konstante Temperatur ohne Zugerscheinungen, was den Komfort der Mitarbeiter deutlich erhöht. Durch automatisierte Zeitprogramme, zentrale Datenvisualisierung und modulare Erweiterbarkeit stellt dieses Heizsystem eine wirtschaftliche, praxisnahe und ökologische Lösung für Industrieflächen dar mit reduziertem Energieverbrauch.