SolarVert-Gründach kühlt Module, speichert Regenwasser und unterstützt effizienten Wärmepumpenbetrieb

0

Consolar und ZinCo entwickeln gemeinsam ein Gründach-basiertes Hybridenergie-System, das Photovoltaik, Solarthermie und Dachbegrünung vereint. Patentierte SOLINK PVT-Wärmepumpenkollektoren arbeiten mit SolarVert-Unterkonstruktion und Drainage- sowie Wasserspeicherbahnen. Der Luft-Wärmetauscher sichert Heizenergie auch nachts. Auf Basis des Berliner Dockyard-Erfolgsprojekts erzielen modulare Komplettsysteme verbesserte Wirkungsgrade und kontinuierlichen Wärmenachschub. Konsolidierte Felddimensionierung und hydraulische Verschaltung von Consolar sowie statische Auslegung und Montage durch ZinCo beschleunigen die Umsetzung. ZinCo liefert weltweit umfassend zuverlässig über zwei Millionen Quadratmeter Gründachflächenpraxis.

Ganzjährige Energieversorgung dank innovativer SOLINK PVT-System auf SolarVert Gründachtechnik

Ziel der Zusammenarbeit ist die vollständige Integration der SOLINK PVT-Wärmepumpenkollektoren von Consolar in die SolarVert-Gründachlösungen von ZinCo, um Synergien zwischen Photovoltaik, Solarthermie und vegetationsbasierter Dachabdichtung zu schaffen. Das hybride System nutzt einen Luft-Wärmetauscher auf der Kollektorunterseite, wodurch auch Nachteinsätze möglich sind. Dieses geschlossene Energiekreislaufkonzept erhöht die Gesamtenergieausbeute, reduziert Betriebskosten und unterstützt nachhaltige Architekturprojekte mit einem wartungsarmen, modularen Aufbau und intelligentem Energiemanagement. Das System zeichnet sich durch einfache Installation und hohe Skalierbarkeit aus.

Über zwei Millionen Quadratmeter Gründächer dank ZinCos modularer Dachbegrünung

ZinCo kombiniert seit über 20 Jahren urbanes Grün und Solarstromproduktion auf mehr als zwei Millionen Quadratmetern Dachfläche und setzt damit Maßstäbe in nachhaltiger Architektur. Das Dienstleistungsspektrum schließt präzise statische Analysen, innovative Drainageschichten sowie spezielle Wasserspeicherbahnen ein. Die patentierte SolarVert-Unterkonstruktion ermöglicht eine schnelle Montage ohne Dachdurchdringung, minimiert Risiko und erhöht Wind- sowie Befahrbarkeitsschutz. Architekten und Bauträger profitieren gleichermaßen von ganzheitlichen Energiekonzepten, optimierten Flächenverhältnissen und langlebigen Systemlösungen. Sie gewährleisten dauerhafte signifikante Energiekosteneinsparung.

Durch die synergetische Kopplung von PV-Modulen, solarthermischen Leitungen und Luftwärmetauscher tragen SOLINK PVT-Kollektoren zur Stabilisierung dezentraler Energiesysteme bei. Überschüssiger Strom wird direkt genutzt und Wärmeresserven werden umweltfreundlich gespeichert. In Kombination mit modernen Wärmepumpen reduziert sich die Netzeinspeisungsschwankung. Gleichzeitig sinkt der CO2-Fußabdruck von Gebäuden, da fossile Heizsysteme entlastet werden und regenerative Energiequellen rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Die wartungsarmen Kollektoren überzeugen durch lange Lebensdauer, hohen Verschleißschutz unter klimatischen Bedingungen.

Die SOLINK PVT-Kollektoren von Consolar kombinieren hocheffiziente PV-Module und Solarthermieschichten in einem kompakten Aufbau. Ein clever integrierter Wärmetauscher an der Kollektorunterseite bezieht Umgebungsluft als zusätzliche Energiequelle und sorgt so für durchgängige Wärmegewinnung. Dadurch kann das System selbst bei Nacht und niedrigen Außentemperaturen ausreichend Heizenergie liefern. Diese Technik ermöglicht eine deutlich höhere Jahresarbeitszahl und reduziert den Bedarf an Zusatzheizungen durch kontinuierliche Solarenergienutzung. Sie steigert Anlagenrendite, senkt Betriebskosten und mindert CO2-Emissionen signifikant.

Berliner Bürogebäude Dockyard 2024 ebnet erfolgreichen Weg für Gründach-Kooperation

Als Deutschlands bisher größte PVT-Anlage wurde die Solaranlage auf dem Berliner Dockyard-Gebäude 2024 erfolgreich realisiert und lieferte wegweisende Ergebnisse zu Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit. Diese Referenzinstallation legte den Grundstein für die spätere Kooperation. Dr. Ulrich Leibfried von Consolar betont, dass nach dieser Premiere das Interesse an kombinierbaren Gründachlösungen mit SOLINK-PVT-Kollektoren spürbar zugenommen hat. Die steigende Nachfrage unterstreicht den Bedarf an nachhaltigen, integrierten Systemansätzen im Neubau und Bestandsbau und mit optimierter Wärmepumpenkopplung.

ZinCo verlegt Drainage- und Wasserspeicherbahnen; Consolar präzise dimensioniert PVT-Felder

Die Verantwortung für hydraulische Planung und Feldlayout der SOLINK PVT-Kollektoren liegt bei Consolar, das sämtliche Strömungswege, Pumpenanschlüsse und Regeltechnik dimensioniert. ZinCo übernimmt parallel dazu die statische Auslegung der Unterkonstruktion unter Berücksichtigung von Wind- und Schneelasten und richtet die Solargrundrahmen fachgerecht aus. Anschließend werden die Drainage- sowie Wasserspeicherbahnen verlegt, um optimale Wasserableitung und zusätzliche Speicherfähigkeit unter den Grünmodulen zu gewährleisten. Beide Partner koordinieren laufend effiziente Schnittstellen und gewährleisten fristgerechte, ganzheitliche Projektausführung.

Drainage- und Wasserspeicherbahn gewährleistet Staub- und Wurzelfreiheit unter Photovoltaik

SolarVert nutzt eine vollflächig verlegte Drainage- und Wasserspeicherbahn als tragende Basis für die Solargrundrahmen und verzichtet vollständig auf Dachdurchdringungen. Das darüber positionierte Substrat fungiert als natürliche Auflast und Wasserspeicher, während die Vegetation durch Verdunstungskühlung die Umgebungstemperatur senkt. Diese Temperaturreduktion verbessert den Wirkungsgrad der Photovoltaikmodule, optimiert den Energieertrag und schützt gleichzeitig die Dachkonstruktion vor Überhitzung. Das Ergebnis ist eine wartungsarme, ökologisch nachhaltige und leistungssteigernde Komplettlösung. Es erfüllt höchste Ansprüche moderner Energiesysteme.

Gemeinsame Lösung: Kompatibilität sämtlicher Solarsysteme mit Gründachtechnik dauerhaft garantiert

Mit dem Anspruch, jede Form von Solaranlage mit Dachbegrünung zu verbinden, verfolgt ZinCo eine klare Strategie. Dieter Schenk hebt hervor, wie die Kooperation mit Consolar harmonisierte Arbeitsabläufe schafft und umfassende Komplettlösungen ermöglicht. Vom statischen Nachweis über innovative PVT-Kollektorintegration bis zur bepflanzten Oberflächenstruktur werden alle Komponenten passgenau abgestimmt. Anwender erhalten eine zukunftsfähige Energieinfrastruktur, die Strom- und Wärmeproduktion nahtlos kombiniert und die Projektkoordination deutlich vereinfacht. Zusätzlich führen modulare Systembausteine zu flexiblen Ausbaumöglichkeiten.

Industrielle Serienproduktion des SOLINK PVT-Kollektors startete 2024 in Nordhessen

Im Jahr 1994 begann Consolar in Frankfurt am Main und Lörrach mit der Erforschung und Produktion hocheffizienter Solartechniken. Der SOLINK-PVT-Kollektor, ein patentiertes Hybridmodul für Geo-Wärmepumpen, bietet seit seiner Markteinführung innovative Leistung und Energieeinsparung. 2024 nahm das Unternehmen in Nordhessen eine vollautomatisierte Serienfertigung auf. Heute sind über 50.000 Anlagen europaweit im Einsatz, die dank intelligenter Systemintegration Klimaschutzziele unterstützen und Versorgungsautarkie fördern. Sie gewährleisten Effizienzsteigerungen und tragen zur lokalen Energiewende maßgeblich bei.

ZinCo kombiniert Dachbegrünung und Solartechnik auf Millionen Quadratmetern weltweit

ZinCo, 1957 in Unterensingen gegründet und heute Tochter der Holcim-Gruppe, ist spezialisiert auf Dachbegrünung und Solardachlösungen. Mit einem Portfolio von über zwei Millionen Quadratmetern realisierter Solar-Gründächer offeriert das Unternehmen Komplettsysteme inklusive Unterkonstruktionen, Drainage- und Wasserspeicherbahnen sowie begrünten Oberflächen. In Kooperation mit internationalen Niederlassungen und Partnern optimiert ZinCo nachhaltig die Gebäudetechnik durch verbesserte Dämmwirkung, Regenwassermanagement und Eigenstromerzeugung, stets unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Effizienzanforderungen.

Nachtbetrieb sichert zuverlässige Heizenergie durch integrierten SOLINK Luftwärmetauscher effizient

Die innovative Einbindung der SOLINK PVT-Module in die SolarVert-Gründachunterkonstruktion kombiniert elektrische und thermische Energieerzeugung mit Regenwasserspeicherung. Patentierte Luftwärmetauscher entziehen Umgebungsluft, um auch in sonnenarmen Phasen Heizenergie für Wärmepumpen bereitzustellen. Die wartungsarme Dachbegrünung kühlt Module und vermeidet Dachdurchdringungen, während vorkonfigurierte Rahmen eine zügige Montage ermöglichen. Kunden profitieren von stabilen Erträgen ganztägig, reduzierten Betriebskosten und verbesserter Gebäudeisolierung durch das begrünte Dach. Zusätzliche Systemüberwachung optimiert Leistungsdaten in Echtzeit und erhöht Lebensdauer deutlich signifikant.

Lassen Sie eine Antwort hier