Das modular aufgebaute AON-System verfügt über einen im Garten oder unter Zufahrten eingebauten Unterflurspeicher aus Atlantis-Platten und recyceltem PVC. Ein separater Technikraum beherbergt Generator und Pumpe für netzunabhängigen Betrieb. Die Wasserverteilung erfolgt über Ringleitungen zu ausfahrbaren Wasserwerfern am Gebäude. Per Smartphone oder mit Sensoren ausgelöst, benetzt die Anlage automatisch Dächer, Fassaden und Umgebung. Dies verhindert Funkenflug bei Waldbränden, senkt Risiken und spart langfristig Kosten. Garantiert Schutz, Zuverlässigkeit und effiziente Wartungsfreundlichkeit.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Automatische Bewässerung schützt abgelegene Holzhütten vor Funkenflug durch Waldbrände
So schützt man sein Haus vor Feuer – auch wenn man nicht daheim ist (Foto: Betonkosmetik & Betonsanierung – Karl Schmidt)
Entwickelt für isolierte Waldwochenendhäuser, sammelt das System Niederschläge über Rinnensysteme und leitet sie ohne Pumpenergiebedarf in einen unterirdischen Speicher. Bei Feuerhotspots aktivieren Temperatursensoren oder eine Fernbedienung per Smartphone die stromautarke Pumpe. Klappbare Düsen sprühen Wasser gezielt auf Dach- und Fassadenflächen sowie auf die umliegende Unterholzzone. Auch im Dunkeln oder bei Stromausfall gewährleistet die Anlage schnelle, automatische Bewässerung zum Schutz vor austretenden Funken und Glutnestern und minimiert Brandrisiken ohne fremde Hilfe.
Atlantis-Platten und Beton stärken das Skelett des unterirdischen Wasserspeichers
Im ersten Schritt hebt man eine drei Meter tiefe Baugrube im Garten oder unter der Zufahrt aus. Danach installiert das Montageteam ein Skelett aus stabilen PVC-Rohren, die später mit Beton vergossen werden. Auf die Rohre werden widerstandsfähige Atlantis-Platten aufgelegt und mit Bewehrungsstahl versehen. Im Anschluss gießen Arbeiter Betonschichten über Platten und Rohre. Abschließend wird die Decke vererdet und mit Rollrasen oder Saatgut begrünt. Diese Ausführung garantiert langfristige Stabilität und Dichtigkeit.
Automatischer Start von Generator und Pumpe bei Einsatzsignal garantiert
So schützt man sein Haus vor Feuer – auch wenn man nicht daheim ist (Foto: Betonkosmetik & Betonsanierung – Karl Schmidt)
Ein separater Technikraum im Untergrundspeicher vereint einen unabhängigen Generator und die Förderpumpe in einem geschützten Bereich. Dadurch ist die Funktion der Pumpe auch bei Netzausfall oder an entlegenen Orten zuverlässig gesichert. Sobald die zentrale Steuerung ein Aktivierungssignal erkennt, startet der Generator unmittelbar und speist die Pumpe mit elektrischer Energie. Das System stellt so kontinuierlich Löschwasser bereit und erfordert weder externe Stromzufuhr noch manuelle Eingriffe, selbst wenn keine Infrastruktur vorhanden ist.
Ringförmig verlegte Rohre verbinden Pumpe mit Wasserwerfern für Löschwasserversorgung
Ein umlaufendes Leitungssystem verbindet die Pumpe mit klappbaren Auslegern, welche im Alarmfall ausfahren und Wasser großflächig verteilen. Dach, Fassaden und angrenzende Bepflanzung werden so zuverlässig benetzt, um eine kontinuierliche Feuchthaltung zu gewährleisten. Der Betrieb bleibt aktiv, bis sämtliche Brandgefahren behoben sind. Auf diese Weise reduziert das System das Risiko für Brandausbruch infolge von Funkenflug erheblich und schützt das Gebäude selbst bei abgelegenen Standorten ohne direkte Feuerwehranbindung. Es erfordert minimalen Personalaufwand.
Smartphoneaktivierung und Sensoralarm sichern Wasservorrat bei Brandgefahr zuverlässig automatisch
Die Schutzeinrichtung reagiert unmittelbar auf Funksignale vom Smartphone oder automatisch auf Basis hochsensibler Temperatursensoren. Sobald eine kritische Wärmeschwelle überschritten wird, pumpt das System gespeichertes Regenwasser durch unterirdische Leitungen zu ausfahrbaren Sprüharmaturen, die Dachflächen und Vegetation konstant befeuchten. Auch wenn Löschfahrzeuge aufgrund Entfernung unzugänglich sind, gewährleistet der autarke Kreislauf permanenten Schutz. Dank niedriger Anschaffungs- und Wartungskosten amortisiert sich die Investition schnell gegenüber hohen Reparatur- und Wiederherstellungskosten nach Brandereignissen. Dauerhaft verfügbar selbstständig.
Kosteneffizientes Löschwassersystem schützt abgelegene Waldhäuser automatisch vor brandbedingten Gefahren
Das System ist speziell für abgelegene Waldgrundstücke konzipiert und funktioniert unabhängig vom Stromnetz. Im unterirdischen Speicher wird Regenwasser gesammelt und steht sofort mittels Generator und Pumpe zur Verfügung. Per Smartphone-App oder über Sensoren im Gelände lassen sich Ringleitungen und klappbare Wasserwerfer aktivieren, die Dach, Fassade und Umgebungsvegetation kontinuierlich befeuchten. So entsteht eine langlebige Schutzbarriere gegen Funkenflug. Die Lösung überzeugt durch niedrige Betriebskosten, einfache Installation und hohe Zuverlässigkeit und schnelle Reaktion.