Im Rahmen eines Presse-Events stellte Schneider Electric auf dem EUREF-Campus Düsseldorf den neuen Innovation Hub vor. Auf 660 Quadratmetern erwarten Besucher interaktive Exponate und digitale Showcases. Die feierliche Eröffnung erfolgte durch Mike Hughes, CEO DACH, zusammen mit dem französischen Botschafter Francois Delattre und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. Die Ausstellung bietet Einblicke in fortschrittliche Elektrifizierungslösungen, umfangreiche Digitalisierungsprozesse und umweltfreundliche smarte Technologien, die den Weg zu mehr Energieeffizienz, Kostensenkungen und nachhaltigem Wirtschaften ebnen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Presse-Event auf EUREF-Campus Düsseldorf inklusive Eröffnung des Innovation Hubs
Schneider Electric stellte auf dem EUREF-Campus Düsseldorf sein neues Zentrum für Innovation vor. CEO DACH Mike Hughes eröffnete den Innovation Hub gemeinsam mit dem französischen Botschafter Francois Delattre und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. Als Baustein des Headquarters bietet der Hub auf 660 Quadratmetern Exponate, digitale Präsentationen und interaktive Demonstrationen. Besucher erleben innovative Lösungen zur Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung, die zeigen, wie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in verschiedenen Anwendungsbereichen realisiert werden können.
Innovation Hub auf EUREF-Campus Düsseldorf zeigt modulare Energieeffizienzlösungen interaktiv
Der Innovationsbereich mit 660 m² Fläche kombiniert klassische Ausstellungselemente mit modernen digitalen Installationen. Mike Hughes betonte, dass Besucher die Vielfalt verfügbarer Lösungen für Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung erkunden können. Dank des modularen Aufbaus ist eine individuelle Anpassung der Gruppenführungen möglich. Ziel ist es, alle Interessierten, von Technikern und Studenten, gezielt anzusprechen und sie dafür zu begeistern, praxisorientiert neue Wege der Energieeffizienz und der nachhaltigen Technologieintegration in ihren Projekten zu beschreiten.
Schneider Electric präsentiert: Rundgang zu Energieeffizienz und globaler Partnerschaft
Der Rundgang beginnt mit einer detaillierten Präsentation von Schneider Electric. Das Unternehmen beschäftigt weltweit 160.000 MitArbeiter und arbeitet mit über einer Million Partnern in mehr als 100 Ländern zusammen. Im Mittelpunkt steht die IMPACT-Initiative, die effiziente Nutzung von Energie und Ressourcen fördert. Teilnehmer erfahren, wie innovative Technologien angewendet werden, um ökologische Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Fortschritt zu vereinen. Ziel ist es, durch konkrete Maßnahmen positive Effekte für Umwelt und Gesellschaft sichtbar.
Station zwei bietet Einblicke in nachhaltige Betriebsführung und CO2-Bilanzoptimierung
Im zweiten Teil der Ausstellung liegt der Fokus auf den Nachhaltigkeitsprogrammen von Schneider Electric. Hier entdecken Gäste, welche betrieblichen Maßnahmen das Unternehmen implementiert, um selbst klimaneutral zu werden, und wie Partner und Kunden dabei unterstützt werden, ihre CO2-Bilanz zu verringern. Vorgestellt werden energieautarke Smart Grids, moderne Steuerungssysteme sowie datenbasierte Analysen. Diese Lösungen ermöglichen eine ganzheitliche, ressourcenschonende Prozessoptimierung von der Produktion bis zum Endverbrauch.
Energieeffiziente Eigenheime durch Digitalisierung von Schaltern und Systemen realisierbar
In der Home-Suite von Schneider Electric vernetzen sich modulare Energiesysteme zu einer flexiblen Plattform für zukünftige Anforderungen. Das System gestattet schrittweisen Ausbau von Photovoltaik-Anbindung, Batteriespeicher und Elektroladestationen. Über standardisierte Schnittstellen kommunizieren Schalter, Sensoren und Cloud-Services. Intelligentes Lastmanagement optimiert Eigenverbrauch und Netznutzung. Automatisierte Szenarien erhöhen Wohnkomfort, Lichtstimmungen und Klimaeinstellungen. Wartungsprozesse und Firmware-Updates erfolgen remote. So entsteht ein zukunftssicheres, nachhaltiges und kosteneffizientes Wohnkonzept mit vorausschauender Datenintelligenz und unterstützt grüne Energien nahtlos einbinden.
Smarte Systeme in Gebäuden senken CO2 Emissionen und Betriebskosten
Schneider Electric stellt ein umfassendes Angebot zur Automatisierung von Gebäudetechnik bereit, um den erheblichen CO2-Ausstoß von Immobilien zu mindern. Sensorbasierte Regelungen für Heizung, Lüftung, Klimaanlagen und Beleuchtung erfassen Echtzeitdaten, um bedarfsgerecht zu heizen oder zu kühlen und Lichtinstallationen optimal zu steuern. Intelligente Software analysiert Wetterprognosen und Raumauslastung, reguliert Systeme automatisch und trägt so zur Reduzierung von Emissionen bei und steigert die Energieeffizienz. Smarte Vernetzung gewährleistet einfache Integration und nachhaltige Optimierung.
Netzstabilität trotz fluktuierender Einspeisungen dank smarter Technologien von Schneider
Mit dem Wandel hin zu dezentralen Energieressourcen steigt die Komplexität im Verteilnetz erheblich. Schneider Electric entwickelt umfassende Smart-Grid-Plattformen, um Energieflüsse zu koordinieren und Spannungsschwankungen automatisch zu kompensieren. Hochleistungsfähige Mess- und Regeltechnik kombiniert mit KI-gestützter Analyse ermöglicht proaktives Lastmanagement. So wird das Stromnetz dauerhaft geschützt und die Versorgungssicherheit gewährleistet. Dadurch trägt das Unternehmen entscheidend zu einer anpassungsfähigen und widerstandsfähigen Infrastruktur bei, die den Anforderungen der Energiewende gerecht wird. Effizient skalierbar zukunftssicher.
Energieeffiziente Infrastruktur sichert Rechenkapazitäten für Streaming, Cloud und KI-Anwendungen
Die rund 13 Terawattstunden Strom, die deutsche Rechenzentren jährlich verbrauchen, erfordern innovative Energie- und Managementstrategien. Schneider Electric reagiert darauf mit modularen und skalierbaren Infrastrukturpaketen, die speziell für energieeffiziente Rechenleistung im Bereich Streaming, Homeoffice, Cloud und künstliche Intelligenz entwickelt wurden. Fortschrittliche Kühlungstechnologien und smarte Netzverteilungssysteme tragen dazu bei, Betriebskosten nachhaltig zu senken und CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren sowie Verfügbarkeit und Performance langfristig zu sichern und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck maßgeblich verbessern.
Schneider Electric und Partner kompensieren Fachkräftemangel durch effiziente Prozessoptimierung
In Europa führen gestörte Lieferketten, ansteigende Energiepreise und Fachkräftemangel zu Produktionsrisiken. Schneider Electric begegnet diesen Risiken durch automatisierte Lösungen, die gemeinsam mit Experten aus Maschinenbau und Systemintegration entwickelt werden. Mithilfe von KI-gesteuerten Automationssystemen und digitalisierten Prozessen werden Fertigungsabläufe effizienter und transparenter gestaltet. Der reduzierte Bedarf an manuellem Eingriff entlastet das Personal. So können Unternehmen schneller Skalenanpassungen vornehmen und flexibel am Markt agieren. Zudem profitieren sie von optimierter Kostenstruktur und Datentransparenz.
Vertiefende Einblicke in Energieinnovationen: Gruppenführung im Hub jetzt anmelden
Interessierte Gruppen registrieren sich über https://www.se.co/5542cc03 für einen geführten Rundgang im Innovation Hub. Die interaktive Erkundung verbindet Live-Demonstrationen, Multimedia-Präsentationen und Fallstudien, um Effizienzsteigerungen durch Automatisierung, Smart Grids und nachhaltige Energiequellen zu erklären. Besucher erhalten fundierte Informationen zu technischen Spezifikationen, Implementierungsstrategien und betrieblicher Anwendung. Die digitale Anmeldung garantiert schnelle Terminvergabe. So eröffnet die Tour Entscheidungsträgern aus Industrie und öffentlicher Hand Perspektiven für eine zukunftsfähige Energieversorgung.
Physische und digitale Exponate demonstrieren nachhaltige Energieeffizienzkräfte im Zentrum
Im neuen Innovation Hub von Schneider Electric auf dem EUREF-Campus Düsseldorf können interessierte Gruppen interaktive anspruchsvolle Touren buchen und auf sechshundertsechzig Quadratmetern intelligente Energie- und Automationslösungen erleben. Die modular digital aufgebauten Stationen decken Bereiche wie elektronische Ladestationen für Elektrofahrzeuge, vernetzte Haussysteme, adaptive Gebäudeleittechnik, Smart-Grid-Netze und energieoptimierte Rechenzentren ab. Die Ausstellung zeigt den ganzheitlichen Ansatz des Unternehmens für nachhaltige Effizienzsteigerung und leistet einen messbaren Beitrag zur Erreichung individueller und unternehmerischer Klimaziele.