Im Kulturhof H7 präsentierten die Projektentwickler von GP JOULE gemeinsam mit der Renergiewerke Bubenreuth GmbH das neue Nahwärmekonzept für Bubenreuth. Ab 2027/28 wird eine 500-kW-Großwärmepumpe zusammen mit einem Pufferspeicher und einem Redundanzkessel umweltschonende Wärme liefern. Kunden genießen umfangreichen Wartungskomfort, individualisierbare Tarife und eine Anschlussprämie von 1.000 Euro bei Anmeldung vor Jahresende. Die 50-prozentige kommunale Beteiligung fördert Bürgerbeteiligung und reduziert langfristig Energieimporte. Sie steigert den Klimaschutz, senkt CO2-Emissionen und stabilisiert Wärmekosten.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Nahwärmenetz sichert Lebensqualität und Immobilienwert durch saubere, verlässliche Wärmeversorgung
Anwohner und Interessierte folgten der Einladung in den Kulturhof H7, um sich detailliert über das neue Nahwärmenetz zu informieren. Bürgermeister Norbert Stumpf hob hervor, dass das Projekt Unabhängigkeit von teuren Energieimporten schafft, die Wohnqualität erhöht und die Werterhaltung der Immobilien fördert. Geplant ist der Start klimafreundlicher Wärmeversorgung zur Heizsaison 2027/28. Besucher erkundigten sich zu Bauabschnitten, Anschlusskosten und Fördermöglichkeiten. Viele planten ihre Teilnahme frühzeitig, um von attraktiven Bonusangeboten zu profitieren können
Vorstellung Konzept Vogelsiedlung: Scherleshofer Straße erhält eine zentrale Heizzentrale
Projektleitung und Kundenbetreuung – vertreten durch Alexandra Endres, Josef Humpert und Johannes Schuster – präsentierte die Konzeption für die geplante Nahwärmeversorgung. Dabei wurden sämtliche Planungsschritte sowie der erste Bauabschnitt für die Vogelsiedlung vorgestellt. Insbesondere erläuterten sie die Errichtung der zentralen Heizzentrale in der Scherleshofer Straße. Anschließend entstand ein intensiver ausführlich fachlich konstruktiv Dialog, bei dem interessierte Hausbesitzer ihre Fragen direkt unmittelbar an die Experten richten und weitere Informationen erhalten konnten.
Bubenreuther Netzgesellschaft soll effiziente Wärmeversorgung mit lokalen Gemeinderessourcen garantieren
Eine 50-Prozent-Beteiligung der Gemeinde an der frisch gegründeten Renergiewerke Bubenreuth GmbH gewährleistet transparenten Betrieb der neuen Nahwärmeversorgung. Projektleiter Josef Humpert unterstreicht, dass das Engagement der Bürgerinnen und Bürger das Rückgrat eines funktionierenden kommunalen Netzes bildet. Unterschiedliche Anschlussvarianten ermöglichen maßgeschneiderte Lösungen für Wohnhäuser und Gewerbe. Ein umfassender Vollkostenvergleich zeigt, dass gegenüber Einzelheizungen deutliche Kostenvorteile entstehen. Dies fördert Akzeptanz und langfristige Nachhaltigkeit der Wärmeversorgung vor Ort. Die kommunale Beteiligung stärkt regionale Wirtschaftskraft.
500-kW-Anlage arbeitet mit erneuerbarer Energie und intelligentem effizientem Lastmanagement
Geplant ist der Einbau einer 500-kW-Großwärmepumpe, die mit regenerativem Ökostrom betrieben wird und so CO2-neutral Wärme erzeugt. Ein zugehöriger Pufferspeicher gleicht Verbrauchsschwankungen aus, indem er kostengünstig erzeugte Wärme speichert und auf Abruf bereitstellt. Ergänzend wird ein Spitzenlastkessel installiert, um bei extremem Heizbedarf zusätzliche Energie zu liefern. Ein weiterer Redundanzkessel übernimmt bei Wartungsarbeiten oder Störungen die Versorgung, sodass Anwohner jederzeit zuverlässig beheizt werden können und keine Unterbrechungen entstehen.
Attraktive Tarife und Wartungspaket inklusive gesichert bei frühzeitigem Vollanschlussantrag
Teilnehmer profitieren von einem vollständigen Service- und Wartungsangebot, in dem alle notwendigen Inspektionen, Justierungen und Ersatzteilwechsel ohne Zusatzkosten enthalten sind. Die modular aufgebauten Tarifoptionen decken Basis-, Verbrauchs- und Zuschlagskosten ab und bieten unterschiedliche Preisstaffelungen. Entscheidet sich ein Haushalt oder Gewerbebetrieb bis Jahresende für den Anschluss, winkt ein Bonusrabatt von 1.000 Euro auf die Anschlussgebühren. Dieses Modell gewährleistet finanzielle Planungssicherheit und reduziert administrative Aufwände langfristig. Rund-um-die-Uhr-Supporthotline und Online-Portal inklusive. Zeitnahe Rückmeldung.
Fernwärme-Info: Beratung online buchbar und dienstags persönlich im Rathaus
Über das Buchungsportal auf www.bubenreuth-fernwaerme.de können Interessierte jederzeit einen unverbindlichen Beratungstermin mit den Fachleuten von GP JOULE vereinbaren. Darüber hinaus steht jeden Dienstag um 15:00 Uhr ein Beratungsteam im Container am Rathaus bereit, um in persönlichen Gesprächen eingehend auf das Nahwärmenetz, mögliche Einsparpotenziale, technische Anforderungen, Vertragsgestaltung und Fördermöglichkeiten einzugehen. Beide Formate sind kostenlos und bieten eine individuelle Analyse, um eine solide Planungsgrundlage für einen Anschluss zu gewährleisten und ermöglicht Bedarfsermittlung.
Bürgerbeteiligung und Kommunalanteil stärken Projekt der Renergiewerke Bubenreuth GmbH
Durch den Ausbau des lokalen Wärmenetzes kooperieren GP JOULE und die Renergiewerke Bubenreuth GmbH eng mit der Gemeinde und ihren Einwohnern. Im Zentrum steht eine energieeffiziente Großwärmepumpe, ergänzt um einen Pufferspeicher sowie einen Spitzenlast- und Redundanzkessel, um Schwankungen auszugleichen. Nutzer bekommen ein vollumfängliches Servicepaket mit Wartung, flexible Tarifwahl und 1.000-Euro-Anschlussbonus. Damit entsteht eine nachhaltige, wirtschaftliche Versorgungsstruktur mit hohem Klimaschutz- und Wertsteigerungspotenzial. Es reduziert Energieausgaben langfristig und erhöht regionale Unabhängigkeit.