In Singen realisiert Transco bis Ende 2026 ein Logistikzentrum im Wert von 40 Millionen Euro auf einem 52.000 Quadratmeter-Areal. 22.000 Quadratmeter Lagerfläche mit Hochregal-, automatisiertem Kleinteile- und Gefahrstofflager steigern Kapazität und Sicherheit. Autostore(R)-Roboter und BEG-40-konforme Nachhaltigkeitstechnologien wie Photovoltaik und Wärmepumpen reduzieren Kosten und Emissionen. Die kombinierte Autobahn- und Schienenanbindung ermöglicht flexible Intermodalverkehre. Integrierte Verzollungs- und E-Fulfillment-Dienste runden das Angebot für anspruchsvolle Marktteilnehmer ab. Umfassende Echtzeitdatenanalyse erhöht Prognosegenauigkeit und effiziente Planungssicherheit.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Neubau mit Gefahrstofflager, Hochregallager und Automatiksystemen im September 2023
Baufeld des neuen Logistikzentrums (Foto: Transco)
Der symbolische Baubeginn am 19. September kennzeichnet den Start eines hochmodernen Logistikzentrums am östlichen Stadtrand der Stadt Singen am Hohentwiel. Auf insgesamt 52.000 Quadratmetern Gelände werden 22.000 Quadratmeter als hochentwickelte Lagerfläche genutzt, inklusive eines Hochregallagers, eines automatisierten Kleinteilelagers sowie eines Gefahrstofflagers. Mit einer Investitionssumme von rund 40 Millionen Euro erweitert die Transco-Gruppe ihr Leistungsportfolio und stärkt ihre Rolle als zuverlässiger Anbieter komplexer, globaler Supply-Chain-Lösungen unter Berücksichtigung modernster Sicherheits- und Umweltstandards.
Moderne Logistikstandorte verbinden E-Commerce, Nearshoring-Trends und hohe umweltorientierte Standards
Dieses Logistikprojekt reagiert zielgerichtet auf den Trend zu wachsendem Onlinehandel, die Rückverlagerung von Produktionskapazitäten und schärfere Umweltauflagen. Integriert sind vollautomatische Autostore(R)-Kleinteiledepots, anpassbare Lagerbereiche und ein rigoroses Sicherheitsprotokoll. Ein besonderes Highlight ist das einzigartige Gefahrstofflager, das komplexe Anforderungen für sensible Chemikalien erfüllt. Mit dieser Strategie sichert Transco maximale Flexibilität, hohe Prozessgeschwindigkeit und nachhaltige Betriebsvorteile in einer anspruchsvollen internationalen Lieferkette. Die intelligente Verzahnung von Automatisierung und Sicherheitsinfrastruktur bietet Kunden deutliche entscheidende Wettbewerbsvorteile.
Grenzüberschreitender Güterverkehr beschleunigt durch Anbindung an Straße und Schiene
v.l.n.r.: Simon Rommel und Alexander Schöpf (Goldbeck GmbH), (Foto: Transco)
Mit nur zehn Kilometern Entfernung zur Schweizer Grenze profitiert dieser Logistikstandort von unmittelbaren Zugang zu einem etablierten Industriecluster. Die Anbindung an die Autobahn sowie das Hupac-Terminal in Singen ermöglichen eine nahtlose Integration von Straßengüterverkehr und Bahnlogistik. Dadurch können Schweizer Exporteure EU-Märkte effizient bedienen und heimische Hersteller von kurzen Transportzeiten, optimierten Umschlagsvorgängen sowie wirtschaftlichen und nachhaltigen Intermodal-Verkehren profitieren. Durch diese Kombination maximieren Unternehmen Kapazitäten, senken Kosten, steigern Effizienz und reduzieren Umweltbelastungen.
David Bücheler: One-Stop-Shop-Modell steigert Effizienz verkürzt Lieferzeiten erhöht Kundenzufriedenheit
Transco vereinfacht mit seinem One-Stop-Shop-Ansatz die gesamte Supply Chain: Eingehende Transportkoordination, optimierte Lagerprozesse, vereinfachte Zollabfertigung und automatisiertes E-Fulfillment greifen nahtlos ineinander. Diese ganzheitliche Struktur senkt Koordinationsaufwand, verhindert Mehrkosten durch Medienbrüche und beschleunigt die Abwicklung. David Bücheler, Head of Logistics, unterstreicht, dass die Lieferzeit dadurch deutlich reduziert wird. Letztlich profitieren alle involvierten Partner von größerer Transparenz, schnelleren Entscheidungszyklen und höherer Servicequalität. Darüber hinaus erhöht die Automatisierung wesentlich die Skalierbarkeit und Flexibilität.
Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen sorgen für nachhaltige Energie im Logistikzentrum
Die Planung des neuen Zentrums orientiert sich an BEG-40-Richtlinien und ökologischen Best-Practice-Ansätzen zur Ressourcenschonung. Integrierte Photovoltaikmodule generieren grünen Strom, während Wärmepumpen das Raumklima mit Rückgewinnungstechnik optimieren. Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge erleichtert emissionsarme Fahrprozesse. Über 200 neu gepflanzte Bäume und 3.500 m² geschützte Grünflächen dienen als natürliche CO2-Senken und Biodiversitätsflächen. Digitalisierte Automatisierungsabläufe minimieren Energie- und Personalaufwand, senken die Betriebskosten und gewährleisten stabile Logistikkonditionen. Enthaltene Regenwasserspeicher und smartes Monitoring steigern ökologische Effizienz spürbar.
40 Millionen Euro stärkt Transco Region, Mittelstand und Arbeitsplätze
David Bücheler Mitinhaber und Head of Logistics TRANSCO (Foto: Transco)
Mit dem 40-Millionen-Euro-Projekt bekräftigt Transco seine Rolle als stabiler Wirtschaftspartner und Unterstützer mittelständischer Unternehmen in der Region. Die neuen Logistikflächen in Singen und Gottmadingen sorgen für erweiterte Kapazitäten, effizientere Warenströme und schaffen attraktive Arbeitsplätze. Dies stärkt Transcos Position als zuverlässiger Arbeitgeber und als verlässlicher Knotenpunkt im internationalen Verkehr. Die Goldbeck GmbH übernimmt die schlüsselfertige Bauleistung inkl. Planung, Bauleitung, Abnahme und Gewährleistungsmanagement unter Einhaltung modernster Energie- und Umweltstandards. termintreu und kostenoptimiert.
One-Stop-Shop Modell reduziert Schnittstellen, Kostenfallen und steigert Effizienz nachhaltig
Am neuen Transco-Standort Singen profitieren Kunden von einem umfassenden One-Stop-Shop-Modell: Auf 22.000 m² Lagerfläche verbinden sich automatisiertes Hochregal-, Kleinteile- und Gefahrstofflager mit unternehmensübergreifender Verzollung, Transportmanagement und E-Fulfillment. Die intermodale Anbindung entlang Straße und Schiene ermöglicht schnelle Transitzeiten in die Schweiz. Das BEG-40-geförderte Gebäude setzt Photovoltaik, Wärmepumpen sowie weitläufige Grün- und Habitatflächen um. Digitale Steuerung und CO2-Reduktion optimieren modulare interne Abläufe. Transco maximiert so Effizienz und Kostensicherheit und fördert langfristige Supply-Chain-Stabilität.