Parallele Modulfertigung beschleunigt fristgerechten Bau und Inbetriebnahme des Datacenters

0

noris network realisiert in Nürnberg Süd den dritten Bauabschnitt seines modularen Rechenzentrums für das BayLfSt und etabliert hochverfügbare, energieeffiziente IT-Flächen. Durch das innovIT AG-Konzept können vorproduzierte Module für Energieversorgung, Klimatisierung und IT flexibel eingesetzt und schnell in Betrieb genommen werden. Zehntausend Quadratmeter Reservefläche bieten Raum für Hochleistungsmodule mit KI-Integration, die höchste Anforderungen an Sicherheit, Nachhaltigkeit und Performance künftiger ELSTER- und Cloud-Services in Bayern erfüllen.

Hochverfügbarkeit durch redundante Strom- und Klimatechnik im Rechenzentrum Nürnberg

Mit einer feierlichen Zeremonie in Nürnberg Süd markiert noris network den Start des dritten und letzten Bauabschnitts seines Rechenzentrums. Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker verfolgte die Ankündigung einer 10.000 Quadratmeter großen Erweiterung für Serverkapazitäten. Der erste Nutzer ist das Bayerische Landesamt für Steuern (BayLfSt). Dieses Vorhaben legt die technische Basis für anspruchsvolle KI-Anwendungen und leistet einen wichtigen Beitrag zur Modernisierung behördlicher IT-Infrastrukturen.

Zügige Installation modularer Einheiten minimiert Ausfallzeiten und Projektkosten erheblich

Mit vorgefertigten Modulen, die in zwei Produktionsstätten der innovIT AG entstehen, realisiert noris network eine hochflexible Rechenzentrumsinfrastruktur. Die Module sind maßgeschneidert, lassen sich auf spezifische Bedürfnisse anpassen und schnell vor Ort installieren. Neben essenzieller Stromversorgung und Klimatisierung bietet das modulare Design die Möglichkeit zur unkomplizierten Skalierung kompletter IT-Flächen. Durch diese Vorgehensweise kann noris network effizient auf erhöhte Energiedichten bei KI-Anwendungen reagieren und dauerhaft zuverlässige Betriebsumgebungen garantieren für Cloud- und ELSTER-Services.

Redundante Stromversorgung und Kühlung gewährleisten Betriebssicherheit auf höchstem Niveau

Im abschließenden Ausbauschritt bietet das Rechenzentrum eine Kapazität von bis zu 1000 Racks und entspricht vollumfänglich den strengsten Sicherheits- und Energieeffizienzauflagen des Bayerischen Landesamts für Steuern. noris network demonstriert bereits während der Errichtung, dass es die Vorgaben des neuen Energieeffizienzgesetzes übertrifft. Durch redundante Strompfade, modernste Kühltechnik, biometrische Zutrittskontrollen und 24/7-Überwachung entsteht in Nürnberg Süd ein führendes, nachhaltiges und hochverfügbares IT-Infrastrukturprojekt mit Vorbildcharakter. Es verbindet maximale Sicherheit, Effizienz und zukunftsorientierte Skalierbarkeit.

ELSTER-Dienste profitieren massiv von neuer flexibler Rechenzentrumsarchitektur in Bayern

Der Bayerische Finanzminister Albert Füracker betont, dass die Steuerverwaltung im Freistaat bereits heute als digital vorbildlich gilt. Das neu geschaffene modulare Rechenzentrum bietet flexible Kapazitäten und schafft effiziente Voraussetzungen für den Ausbau der ELSTER-Services sowie eine verbesserte Nutzererfahrung. Mit dieser Infrastruktur werden mehr als 33.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Justiz und Steuerverwaltung mit sicherer, skalierbarer und energieoptimierter IT-Ausstattung versorgt, um Verwaltungsprozesse zukunftssicher zu gestalten mit einem 24/7-Support und automatisierten Fehlererkennungssystemen.

Rund 1000 Racks möglich dank flexibler Modulbauweise und Expansion

Im aktuellen Projektzeitplan sind der Baustart und die parallele Fertigung der IT-Module noch in diesem Jahr vorgesehen, um einen beschleunigten Aufbau zu garantieren. Die Module werden in Vorfertigungslinien produziert und direkt auf der Baustelle montiert. Die Inbetriebnahme des Datacenters für das Bayerische Landesamt für Steuern ist für 2026 terminiert. Begleitend hält noris network eine Reserve von 10.000 Quadratmetern IT-Fläche bereit, um bei Bedarf schnell neue energieintensive Technologien zu integrieren.

Sichere, redundante Infrastruktur garantiert maximalen und ununterbrochenen Rechenbetrieb rundum

Mit modularen Ready-to-Install-Modulen entsteht in Nürnberg Süd ein flexibles Rechenzentrums-Ökosystem, das in kurzer Bauzeit skalierbar ist. Intelligente Kühllösungen, adaptive Luftstromführung und Big-Data-taugliche Infrastruktur reduzieren Kosten und Emissionen. Zahlreiche Redundanzen auf Strom- und Netzwerkebene sorgen für unterbrechungsfreien Betrieb und maximale Datenverfügbarkeit. Die Plattform ist auf anspruchsvolle KI-Workloads ausgelegt und gewährleistet stabile ELSTER-Dienste für die Steuerverwaltung. Das Projekt unterstreicht Bayerns Vorreiterrolle in nachhaltigem und effektivem Rechenzentrumsmanagement mit herstellerneutralem Servicekonzept. und State-of-the-Art-Security. umfassend.

Lassen Sie eine Antwort hier