MC-Proof 800 Next bietet eine zukunftsweisende Lösung für die reaktive Abdichtung erdberührter Bauteile, bei der schnelle Aushärtung und hohe Ergiebigkeit Hand in Hand gehen. Sie ist für Fugenabdichtungen und Anschlüsse an WU-Bauteile nach PG-FBB ausgelegt und deckt Wassereinwirkungsklassen W1-B sowie W2-B zuverlässig ab. Ihre rissüberbrückende und UV-beständige Komponente benötigt keine Grundierung, haftet sicher und lässt sich nach der Trocknung mit Putz oder Anstrich versehen. Sie minimiert Rissrisiken und garantiert Feuchteschutz.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Robust gegen Wasserdruck, schützt Bauwerke effektiv vor Feuchtigkeitsschäden dauerhaft
MC-Proof 800 Next verbindet Rissüberbrückung und wasserdruckresistente Abdichtung in einem einzigen Arbeitsgang. Die verbaute Technologie bewältigt sowohl dauerhafte als auch wechselnde Rissbewegungen und schützt erdberührte Bauteile effektiv vor eindringendem Wasser. UV-Strahlung und Alterungsprozesse können der flexiblen Beschichtung nichts anhaben. Nach kurzer Durchtrocknung lässt sich die Oberfläche farblich kontrollieren und direkt weiterbehandeln. Dies steigert die Effizienz auf der Baustelle, minimiert Ausfallzeiten und verlängert Inspektionsintervalle entscheidend. Einfache Handhabung spart Zeit und Material.
Beschleunigte Bauabläufe: Reaktivabdichtung verfärbt sich bei Trockenheit, überstreichbar danach
Mit der neuen Reaktivabdichtung entfällt die zeitintensive Vorbehandlung durch Grundierung. Das visuelle Trocknungsmerkmal in Form eines Farbindikators zeigt eindeutig, wann die Beschichtung ausreichend ausgehärtet ist. Anschließend können Maler und Verputzer sofort tätig werden, ohne zusätzliche Wartezeiten. Diese Vorgehensweise beschleunigt nicht nur die Projektabwicklung, sondern erhöht auch die Verfügbarkeit von Arbeitskräften und Geräten. Trotz des beschleunigten Prozesses bleiben Haftung und Stabilität der Abdichtung gewahrt. Das Ergebnis bietet hohe Effizienz und Sicherheit.
Radondichter Abschluss kombiniert mit niedrigen VOC-Emissionen für sicheren Baustoffeinsatz
Auf Basis neuartiger Rezepturtechnologie erreicht MC-Proof 800 Next eine signifikante Reduktion des CO?-Ausstoßes im Vergleich zu klassischen Abdichtungssystemen. Die staubarme Zusammensetzung sorgt für geringere Partikelemissionen beim Auftragen, während die Emicode EC1PLUS-Einstufung niedrige VOC-Werte nachweist. Zudem schützt die radondichte Konstruktion zuverlässig gegen gesundheitsschädliche Gase. Als Ergebnis verbindet das Produkt ökologische Effizienz mit anwenderfreundlicher Sicherheit und leistet einen Beitrag zu nachhaltigen Bauprozessen. Diese Eigenschaften minimieren Umwelteinflüsse und verbessern langfristig die Raumluftqualität nachhaltig.
Reduzierte Einwegverpackungen steigern Nachhaltigkeit und senken CO?-Belastung beim Transport
Zwei umweltgerechte Verpackungsvarianten stehen bereit: ein robustes, wiederverwendbares 30-Liter-Messgefäß oder ein platzsparender 12-Liter-Recyclingbehälter für die 12-kg-Flüssigkomponente. Durch diese nachhaltige Gebindeauswahl sinkt der Anteil an Einwegplastik drastisch. Optimierte Ladevolumina während des Versands reduzieren den CO?-Fußabdruck signifikant. Auf der Baustelle ersparen Anwender sich zeitaufwändige Entsorgungsverfahren und profitieren von reibungsfreien Arbeitsprozessen. So werden Ressourcen geschont und die ökologische Zielsetzung moderner Bauprojekte langfristig unterstützt. Dadurch werden Logistik- und Entsorgungsaufwände effizient und messbar deutlich verringert.
UV- und alterungsbeständige Reaktivabdichtung überbrückt Risse und sichert Langlebigkeit
MC-Proof 800 Next überzeugt durch unkomplizierte Anwendung ohne vorangehende Grundierung und bietet dabei hohe Ergiebigkeit für umfangreiche Abdichtungsflächen. Die schnell durchtrocknende Reaktivabdichtung mit farblich sichtbarer Kontrolle erleichtert die Nachverarbeitung mit Putz oder Anstrich in kürzester Zeit. Rissüberbrückend, UV- und witterungsbeständig sichert sie langlebigen Schutz gegen Feuchtigkeit. Emicode EC1PLUS-Zertifizierung, radondichte Rezeptur und reduzierte CO?-Emissionen runden die umweltfreundliche Lösung ab. Nachweislich optimiert sie Baustellenlogistik, minimiert Reparaturkosten und unterstützt nachhaltiges Bauen langfristig. effektiv