Im Rahmen des Neubaus am Potsdamer Platz entstand eine Symbiose aus historischer Substanz und zeitgemäßem, nachhaltigem Freiraumdesign. Die filigranen Sonderbau-Rinnen von Richard Brink GmbH & Co. KG gewährleisten eine hochbelastbare Entwässerung der Außenflächen unter der markanten Zeltkuppel. Das capattistaubach-Konzept setzte auf Werterhalt, minimale Eingriffe und multifunktionale Elemente. Die Herold Ingenieurgesellschaft übernahm die präzise Installation vor Ort, schuf großzügige, attraktive Sitzbereiche und bedarfsgerecht verschiebbare, modulare Pflanzgefäße für eine einladende, atmosphärische Wohlfühlzone.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Historische Hotelreste Esplanade unter moderner Dachkonstruktion in Szene gesetzt

Bei der Umgestaltung wurde auf die DNA des Ortes geachtet (Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG)
Mit minimalem Eingriff in die historische Substanz wurde das ehemalige Sony Center am Potsdamer Platz zu einem multifunktionalen Stadtraum entwickelt. Der Komplex aus sieben Gebäuden vereint moderne Büroeinheiten, vielfältige Gastroangebote, Entertainmentbereiche und Reste des Hotels Esplanade unter einer gläsernen Zeltkuppel. Im Außenbereich gliedern filigrane Holzbänke, flexible Pflanzgefäße mit verspiegelten Edelstahldetails und ausgewählte Bäume das Areal. So entstehen offene Begegnungszonen, die das Mikroklima positiv beeinflussen. Optimiert Wegeführung, steigert Aufenthaltsqualität deutlich signifikant.
Capattistaubach bewahrt historische Brunnen und Beetformen durch gezielte Transformation
Im Rahmen ihres Leitbilds ‚minimieren – transformieren – erlebbar machen‘ rekonstruierte das Architekturbüro capattistaubach die historische Brunnenanlage und Beetgeometrien mit geringem Materialeinsatz. Die interaktive Fontäneninstallation bleibt über die bestehenden Technikräume angeschlossen, ohne neue Infrastruktur zu schaffen. Anstelle ehemaliger Buchsbaumhecken wurden artenreiche Pflanzflächen angelegt, die Insektenförderung und Biodiversität unterstützen. Dieses Vorgehen gewährleistet den Erhalt des historischen Flairs bei optimierter ökologischer Performance. Es kombiniert Denkmalpflege mit zeitgemäßen Anforderungen an Nachhaltigkeit.
Einlaufschlitze orientieren sich unauffällig am historischen Perforationsmuster des Belags

Die neuen Edelstahl-Rinnen (Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG)
Mit Präzision gefertigte Sonderbau-Rinnen von Richard Brink weisen einen Querschnitt von 5 x 4,2 cm auf und werden über die gesamte Platzfläche horizontal verlegt. Die Einlaufschlitze sind nur wenige Millimeter breit, orientiert am historischen Perforationsbild, und minimieren visuelle Beeinträchtigungen. Das Oberflächenwasser versickert in den vorhandenen fünf Zentimeter Hohlraum. Die Granitplatten dazwischen bieten sowohl eine rutschsichere Gehfläche als auch hohe Punktlastaufnahme durch ihre robuste Beschaffenheit. ästhetisch integriert und wartungsfreundlich gebaut sind.
Herold Ingenieurgesellschaft bietet minimalinvasiven, präzisen Einbau robuster Edelstahlrinnen schnell
Zusätzlich im Rahmen eines denkmalpflegerisch sensiblen Projektes passte die Herold Ingenieurgesellschaft für Garten- und Landschaftsbau mbH die Edelstahlrinnen exakt an bereits vorhandene Pflaster- und Fundamentsituationen an. Die zuvor präzise vermessenen Rinnenabschnitte wurden zeitgerecht geliefert und ließen sich ohne Öffnen des Bodens einsetzen. Ergänzend lieferte Richard Brink die Abdeckungen für das integrierte Fontänenfeld, sodass ein gleichmäßiger, optisch anspruchsvoller Flächenverlauf entstand, der technische Effizienz mit denkmalpflegerischer Rücksichtnahme vereint und hohe Wartungsfreundlichkeit bietet.
Multifunktionale Außenfläche kombiniert Pflanzen, Sitzbereiche, Schatten und urbane Dynamik
Die Ausgestaltung mit mobilen Pflanztrögen fördert flexible Raumabfolgen und ermöglicht abgestimmte Arrangements für verschiedene Nutzungsszenarien. Dichte Baumkronen spenden Schatten und verbessern das Wohlbefinden durch natürliche Klimatisierung. Sitzbänke in großzügigen Dimensionen bieten ausladende Sitz- und Liegeflächen für individuelle und soziale Aktivitäten. Die sparsame Nutzung heller Granitplatten im Zusammenspiel mit matten Edelstahlakzenten gewährleistet ein zeitgemäßes Erscheinungsbild, das unaufdringlich die denkmalgeschützte Atmosphäre des Potsdamer Platzes respektiert. Materialwahl berücksichtigt Witterungsbeständigkeit und reduziert langfristig Instandhaltungskosten.
Richard Brink Drainagesysteme im Einsatz bei Oxford Properties Umbauprojekt

Bei der Umgestaltung wurde auf die DNA des Ortes geachtet (Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG)
Die weiteren Bauarbeiten von Oxford Properties Germany umfassen umfassende Umbau- und Sanierungsmaßnahmen im Gebäudeinneren sowie die Schaffung zusätzlicher Gastronomie- und Handelsflächen. Zur optimalen Wasserableitung verwendet man die Spezialrinnen von Richard Brink, deren geringe Einbautiefe und modulare Bauweise punktuell eingebracht werden können. Die widerstandsfähigen Systeme demonstrierten ihre Leistungsfähigkeit bereits bei der denkmalgerechten Sanierung des Gendarmenmarkts in Berlin und bieten eine wartungsarme Lösung für moderne und historisch bewusste Architekturprojekte beispielhafter technischer Präzision.
Bestandsschonende Drainageintegration optimiert Design und Funktion unter ikonischer Zeltkuppel
Die robusten Edelstahlprofile von Richard Brink stehen für langlebige Entwässerungslösungen, die auch unter hoher Last und frequentierter Nutzung ihre Funktion behalten. Korrosionsbeständigkeit und geringes Gewicht reduzieren Wartungsaufwand und Energieverbrauch. Durch den Einsatz umweltverträglicher Materialien trägt das System zur nachhaltigen Gestaltung urbaner Räume bei. Flüssiges Regenwasser wird effizient abgeführt, während die feingliedrige Optik den Außenbereich ästhetisch bereichert und eine zeitgemäße Balance zwischen Technik und Natur herstellt. Es unterstützt moderne Bauökologie aktiv.

