ZinCo nutzt im variablen „Sponge City Roof“-Aufbau den HydroSpacer HS 170 als zuverlässigen Regenspeicher mit hoher Retention. Die 17 Zentimeter hohen Polypropylen-Elemente beanspruchen nur fünf Prozent Volumen, speichern jedoch bis zu 160 Liter pro Quadratmeter Regenwasser und bieten bei punktueller Belastung bis zu 50 Tonnen pro Quadratmeter. Ein kapillar wirkendes Vlies verteilt täglich bis zu 11 Liter an die Wurzeln und fördert so üppiges Pflanzenwachstum und Biodiversität nachhaltig und ökologisch.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Erhöhte Verdunstungsleistung schafft dauerhaft naturnahen Wasserkreislauf auf urbanen Dachflächen

Wasseranstau im unteren Bereich des HydroSpacers HS 170 ? (Foto: ZinCo)
Der HydroSpacer im Systemaufbau Sponge City Roof ermöglicht es, städtische Dachflächen gemäß DWA-Merkblatt M 102-4 mit einer Verdunstungsrate von über fünfzig Prozent jährlich zu betreiben. Regenwasser wird zurückgehalten, der Abfluss verlangsamt und in Trockenphasen gleichmäßig wieder abgegeben. Damit trägt das System zur Entlastung von Kanalnetzen bei und orientiert sich an natürlichen Wasserhaushalten. Gleichzeitig wird die Verdunstungsleistung maximiert und ein nachhaltiges, klimaangepasstes Management gefördert. um Hitzeinseln zu minimieren und Begrünungsziele unterstützen.
HydroSpacer HS 170 verlangsamt Abflussdynamik und entlastet städtische Kanalisation
Der HydroSpacer HS 170 fungiert als Speicher bei Niederschlägen und nimmt pro Quadratmeter bis zu 160 Liter auf, was den Oberflächenabfluss merklich reduziert. In Trockenzeiten versorgt das umhüllende hochkapillare Vlies täglich bis zu elf Liter pro Quadratmeter direkt an die Substratschicht. Diese bedarfsgerechte Wasserrückführung sichert eine konstante Feuchtigkeit und stabilisierte Verdunstung, wodurch begrünte Dachflächen auch bei längeren Trockenphasen ohne zusätzlichen Pflegeaufwand vital und artenreich bleiben können dauerhaft gesetzeskonform umweltfreundlich funktional.
Begehbare Dachgärten dank hohem Hohlraumanteil und 50 Tonnen Kapazität
Die Module aus Polypropylen messen 60 × 60 cm mit einer Höhe von 17 cm und bieten etwa 95 % Hohlraumvolumen für Wasserspeicherung. Die Konstruktion schafft punktuelle Traglasten bis 50 t/m² und gewährleistet die Überfahrt von Fahrzeugen oder den Druck von bepflanzten Aufenthaltsflächen. Durch das hohe Retentionsvermögen die Tragfähigkeit lassen sich sowohl extensive Dachbegrünungen als auch genutzte Flächen problemlos realisieren, unterstützt durch Installation und Dauerleistung.
Hochkapillare Umhüllung speichert Wasser und gibt es Pflanzenwurzeln kontrolliert

Vliesummantelung des HydroSpacers HS 170 (Foto: ZinCo)
Die vollumfassende Umhüllung der Spacer mit einem kapillaren Vlies stellt sicher, dass Niederschlagswasser direkt erfasst und gespeichert wird. Das Vlies wirkt als natürliche Pumpe, indem es Feuchtigkeit durch Kapillarität selbstständig in die Substratschicht befördert. Die Pflanzenwurzeln nehmen exakt den benötigten Wasseranteil auf, während überschüssige Feuchtigkeit zurückgehalten wird. Dieses wartungsarme Verfahren funktioniert völlig ohne elektrische Pumpen oder Ventile, reduziert Betriebskosten und trägt zu einem ressourcenschonenden Wassermanagement auf Flachdächern ohne dauerhafte Verluste.
Urbanes Dachregenmanagement gemäß M 102-4 durch HydroSpacer deutlich verbessert
Das DWA-Merkblatt M 102-4 verlangt eine Verdunstungsrate über fünfzig Prozent des Jahresniederschlags und regionale Regenwassernutzung. Mit dem HydroSpacer im „Sponge City Roof“ erfüllt ZinCo diese Anforderungen, indem das System bis zu 160 Liter pro Quadratmeter speichert und täglich bis zu 11 Liter per Kapillarwirkung für die Bepflanzung bereitstellt. Durch kontrollierte Wasserrückhaltung und -abgabe optimiert es die Verdunstung, verringert Oberflächenabfluss und stärkt die urbane Wasserkreislaufbalance. Es verbessert Klima- und Hochwasserschutz nachhaltig.
Förderung artenreicher Pflanzenbestände dank konstantem Wassernachschub auf städtischen Dächern
Durch die konstante Bereitstellung von Wasser im Wurzelsubstrat wird die Keimung unterschiedlichster Pflanzenarten gefördert und ökologische Sukzessionsprozesse beschleunigt. Selbst während langer Trockenperioden bleibt das Feuchteniveau auf einem optimalen Wert, sodass junge Setzlinge und etablierte Pflanzen beständig versorgt werden. Dieser gleichmäßige Wasserhaushalt unterstützt vielfältige Lebensgemeinschaften auf urbanen Dachflächen, erhöht die Artenzahl und schafft ein robustes Pflanzengeflecht, das sowohl ästhetische als auch ökologische Funktionen nachhaltig erfüllt. Er fördert Erosionsschutz und steigert Systemresilienz.
95% Hohlraumanteil und 50 t m² Belastbarkeit garantieren Stabilität
Dieses Regenwassermanagementsystem nutzt den HydroSpacer HS 170 zur Verbesserung der urbanen Wasserbilanz. Die modularen Polypropylen-Elemente speichern bei Starkregen erhebliche Wassermengen und geben die Feuchte über ein eingebautes Vlies kontrolliert frei. Pflanzenwurzeln profitieren dauerhaft von der Kapillarwirkung, während die Verdunstung steigt und Überschwemmungsrisiken minimiert werden. Das Konzept entspricht dem DWA Merkblatt M 102-4, entlastet Kanalnetzwerke und unterstützt eine nachhaltige, naturnahe Begrünung mit hoher Artenvielfalt. Es sorgt langfristig für optimierte urbane Wasserzyklen.

