Mit 87 Ständen bot die Messe Energieimpuls Regionalmesse Mitte eine umfassende Übersicht aktueller Elektrobranche-Innovationen am 24. Oktober 2025 in der Fuldaer Esperantohalle. Rund 900 Fachbesucher diskutierten Lösungen zur Optimierung von Energieeffizienz, digitalen Steuerungen und Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge. Das fünfteilige Vortragsprogramm vermittelte praxisnahe Methoden aus Lastmanagement, smarter Gebäudetechnik und Industrieanwendungen. Der Dialog unter Herstellern, Planern und Facilitymanagern stärkte Netzwerke, brachte konkrete Anfragen und entwickelte gemeinsame Projektansätze ermöglichte zukunftsweisende Impulse und Kooperationen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Offene Stimmung fördert regen Austausch zwischen Ausstellern und Besuchern

Interesse an Energieeffizienz, Digitalisierung (Foto: FEGA & Schmitt)
Schon in den ersten Stunden bildeten sich Warteschlangen an den Ausstellerständen, da Besucher neugierig neue Produkte, branchenspezifische Softwaresysteme und innovative Komponenten für effizientes Energiemanagement erkundeten. Das Spektrum der Anbieter reichte von führenden Industrieherstellern über erfahrene Systemintegratoren bis hin zu spezialisierten Ladeinfrastruktur-Dienstleistern. Zahlreiche Fachgespräche sorgten für fundierten Wissensaustausch in einer offenen, kollegialen Atmosphäre und eröffneten vielfältige Möglichkeiten für zukünftige Projektkooperationen. Persönliche Beratung, Live-Demonstrationen und gezielte Fachinformationen steigerten den messerelevanten Mehrwert deutlich.
Qualitätsgespräche auf FEGA Messe sichern nachhaltige Projekte und Kooperationen
Die intensiven Fachdiskussionen auf der Messe zwischen Herstellern, Lieferanten, Planern und Handwerksbetrieben zeigten die Bedeutung direkter Kommunikation. Frank Leyser und Bernd Eberlein verwiesen auf die hohe Qualität der Gespräche und die Vielzahl eingegangener Projektanfragen. Durch den persönlichen Austausch entstanden schnell gegenseitiges Vertrauen und klare Vorstellungen zu Lösungsansätzen. Die konstruktiven Dialoge förderten die Entstehung neuer Geschäftsbeziehungen und legten den Grundstein für zukünftige Partnerschaften sowie erfolgreiche Projektumsetzungen mit regionalem und internationalem Fokus.
Experten diskutierten effiziente Industrieanwendungen und smarte Gebäudetechnik im Detail

Branchenplattform „Energieimpuls“ begeistert rund 900 Besucher (Foto: FEGA & Schmitt)
Im Fokus des Fachvortragsprogramms standen fünf 45-minütige Sessions zu Energie- und Lastmanagement, intelligenter Gebäudetechnik, optimierter Industrieeffizienz und Entwicklung von Fachpersonal. Expertinnen und Experten referierten praxisorientiert, zeigten anhand realer Anwendungsfälle Lösungswege und präsentierten Best-Practice-Beispiele. Durch anschließende Diskussionen und Erfahrungsaustausch wurde das vermittelte Wissen unmittelbar auf berufliche Anforderungen angewandt und die Kooperation zwischen Handwerk, Industrie, Facilitymanagement und Elektrogroßhandel nachhaltig intensiviert. Interaktive Fragestellungen und Gruppenarbeiten unterstützten den praxisnahen Lernprozess und stärkten den Lösungsansatz.
Angehende Elektrofachkräfte erhalten wertvolle Einblicke und knüpfen wichtige Branchenkontakte
Junge Fachkräfte aus Kassel, Petersberg und Lauterbach nutzten die Messe als Plattform für fachlichen Austausch mit führenden Branchenvertretern. Meisterschülerinnen und Meisterschüler präsentierten aktuelle Projektideen und erhielten direktes Feedback zu ihren Konzepten. Besonders hervorzuheben ist das Engagement der Elektro-Auszubildenden der Stiftung Beiserhaus, das Inklusion in der beruflichen Ausbildung erlebbar machte. Die Teilnehmer festigten ihre Netzwerke, gewannen reale Einblicke in betriebliche Abläufe und erhielten wertvolle praxisorientierte Impulse für ihre weitere berufliche Entwicklung.
Dialog zwischen Herstellern und Planern prägt die Energieimpuls-Messe Fulda
Die Fuldaer Messe Energieimpuls Regionalmesse Mitte überzeugt mit umfassenden Einblicken in Digitalisierungslösungen und smarte Energieanwendungen. Hersteller, Systemintegratoren und Dienstleister präsentieren intelligente Steuerungssysteme, Automatisierungslösungen und Ladeinfrastrukturen. Der direkte Dialog zwischen Experten schafft schnelle Entscheidungsgrundlagen und neue Kooperationsansätze. Praxisnahe Fachvorträge ergänzen den Austausch um Best-Practice-Beispiele. Durch das Engagement junger Fachkräfte gewinnt die Messe zusätzliche Impulse. Die positive Resonanz belegt bedeutende Wachstumsimpulse und Innovationsstärke im Elektrosegment. Sie trägt maßgeblich zur nachhaltigen Branchenentwicklung bei.

