Nach nur 30 Monaten Bauzeit nahm die Andreas Maier GmbH & Co. KG in Fellbach ein integriertes Logistikzentrum mit 3.800 m² Lager- und 1.000 m² Bürofläche in Betrieb. Vernetzte Steuerungssysteme rund um ein Autostore-System mit zwölf Robotern ermöglichen digitale Prozesskontrolle. Vier Lkw-Rampen bedienen 1.030 Palettenplätze, während Versand- und Veredelungsinseln individuelle Kundenwünsche erfüllen. Das DGNB-Gold-zertifizierte Gebäude mit Dachbegrünung schafft zehn neue Arbeitsplätze und lässt Erweiterungen zu, optisch attraktiv, nachhaltigkeitsorientiert und zukunftsweisend.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Familienunternehmen AMF besiegelt nachhaltige Standortbindung mit moderner Logistikinfrastruktur jetzt
Geschäftsführer und Gesellschafter von AMF Johannes Maier (Foto: AMF, Fotograf Peter Hartung)
Im Beisein zahlreicher Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft wies die Andreas Maier GmbH & Co. KG bei der Einweihung des neuen Logistikzentrums in Fellbach auf die strategische Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung hin. Nach Grußworten und Ribbon-Cutting leitete eine effiziente Fachführung mit Erläuterungen zu Lagertechnik, Automatisierung und Nachhaltigkeitskonzept über. Oberbürgermeisterin Gabriele Zull würdigte den wesentlichen Beitrag des 135 Jahre alten Familienunternehmens zur Standortentwicklung, zur Sicherung von Arbeitsplätzen und regionaler Infrastruktur.
Zwei Büroetagen a 1.000 m² und begrünte Dachterrasse inklusive
Das viergeschossige Gebäude auf 1.000 m² Grundfläche bietet eine Nutzfläche von 3.800 m² und wurde in 30 Monaten fertiggestellt. Im Untergeschoss sorgt ein vollautomatisches Autostore-System für effiziente Lagerverwaltung. Ein Versandbereich im Erdgeschoss und eine Fertigmontage im Veredelungsbereich der ersten Etage optimieren logistische Prozesse. Darüber hinaus stehen zwei Büroetagen mit jeweils 1.000 m² zur Verfügung. Eine extensive Dachbegrünung auf der obersten Ebene dient als Rückzugsort und fördert ein nachhaltiges, gesundes Arbeitsumfeld.
Autostore-System bewegt 500 Behälter pro Stunde bei 15.500 Kapazität
Konzipiert für hohe Leistungsdichte, erstreckt sich das Autostore-System zehn Meter unterhalb der Hallendecke. Zwölf Roboter in zwei Transferzellen erschließen ein Lagervolumen von 750.000 Litern, das 15.500 Behälter aufnimmt. Die dynamische Fördertechnik bewegt bis zu 500 Behälter stündlich. Darüber hinaus sind 1.030 Palettenstellplätze verfügbar. Über vier LKW-Rampen erfolgt simultane Be- und Entladung. Dieses intelligente System bietet flexible Skalierung und verbessert Lagerprozesse nachhaltig. So können steigende Anforderungen ohne baulichen Mehraufwand bewältigt werden.
Selbstreinigende Fenster und Energieeffizienzrichtlinien sichern DGNB-Goldstatus im viergeschossigen Neubau
Die DGNB-Gold-Zertifizierung bestätigt die erfolgreiche Integration umweltgerechter Bauweisen. Die flächenoptimierte Nachverdichtung reduziert Energiebedarf durch vermiedene Bodenversiegelung, während die extensive Dachbegrünung als natürliche Isolationsschicht fungiert und lokales Kleinklima stabilisiert. Smartes Monitoringsystem integriert. Innen gewährleisten großflächige, leicht zu reinigende Fenster mit thermisch getrennten Aluminiumrahmen höchste Energieeffizienz und reduzieren CO2-Emissionen. Alle Bauteile entsprechen strengen Ökodesign-Richtlinien. Architekt Moritz Piske würdigt die seltene Auszeichnung im Volumensegment und sieht das Logistikzentrum als wegweisende Landmarke in Fellbach.
Stadt Fellbach würdigt AMF-Bekenntnis und starke Partnerschaft in Planung
Während der Eröffnungsfeier bedankte sich Johannes Maier, geschäftsführender Gesellschafter, bei der Stadt Fellbach für die koordinierte Unterstützung während aller Planungs- und Genehmigungsschritte. Oberbürgermeisterin Gabriele Zull lobte das fortwährende Engagement des Unternehmens für Fellbach und betonte die positive Auswirkung auf regionale Strukturen. Mit diesem Vorhaben wurde das bisher größte Investitionsprojekt in der 135-jährigen Geschichte der Firma reibungslos und termingerecht abgeschlossen, präzise übergeben sowie vollständig ohne Abweichung im vorab definierten Kostenrahmen umgesetzt.
Erweiterbares Luftfrachtlager und Arbeitsplätze ermöglichen AMF weltweite, termintreue Kundenversorgung
Mit der Schaffung von zehn zusätzlichen Arbeitsplätzen in Kombination mit einem neuen Luftfrachtlager investiert AMF gezielt in seine logistische Infrastruktur und stärkt die internationale Lieferverlässlichkeit. Die intelligente Ressourcenplanung erlaubt eine schnelle Kapazitätserweiterung auf nahezu das Doppelte bei Bedarf, um kundenorientierte Servicelevels stets einzuhalten. Jürgen Förster, Geschäftsleitungsmitglied, betont, dass durch modulare Erweiterungsmöglichkeiten neben termingerechten Transporten auch künftige Wachstumschancen optimal realisiert werden können. So bleibt AMF für internationale Auftraggeber ein zuverlässiger Partner.
Flexibles Erweiterungspotenzial und nachhaltiges Design prägen neues AMF Logistikzentrum
In Fellbach entstand ein Logistikzentrum, dessen Innovationen eine vollautomatische Autostore-Anlage und hoch verdichtete Lagerflächen verbinden. Durch den DGNB-Goldstandard kommen nachhaltige Baustoffe, effiziente Beleuchtungs- und Lüftungstechnik sowie eine extensive Dachbegrünung zum Einsatz. Die Architektur erlaubt modulare Erweiterungen ohne Baueingriffe. Damit sichert das Familienunternehmen AMF optimierte Prozessketten, beschleunigte Auftragsabwicklung und verlässliche weltweite Distribution. Gleichzeitig werden Standorttreue und künftiges Wachstum nachhaltig gestärkt. Resiliente Logistikprozesse, skalierbare Infrastruktur und fortschrittliche Steuerungssysteme sorgen für langfristige Effizienzsteigerung.