Moderne Rauchgasreinigung sichert Einhaltung gesetzlicher Emissionsgrenzwerte im Dinslakener Holzenergiezentrum

0

Das Dinslakener Holzenergiezentrum setzt bei der Energieerzeugung auf regionale Altholz-Ressourcen, die in zwei Doosan Lentjes-Verbrennungslinien verarbeitet werden. Die schlüsselfertige Umsetzung beinhaltete Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme. Redundanz sichert den unterbrechungsfreien Betrieb auch während Wartungsarbeiten. Eine hochwirksame Rauchgasreinigung garantiert die Einhaltung aller Emissionsgrenzen. Durch den Kohleausstieg ersetzt die Anlage das Kraftwerk Walsum 9 und spart jährlich rund 125 000 Tonnen CO? ein unter maximaler Effizienz. Das Konzept fördert nachhaltige Energieversorgung, Klimaschutz.

Holzenergiezentrum DHE steigert Versorgungssicherheit, mindert Abhängigkeiten von fossilen Brennstoffen

Als Eckpfeiler der Klimastrategie der Stadtwerke Dinslaken nutzt das Holzenergiezentrum umweltschonend aufbereitetes Altholz zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Fernwärme. Die Inbetriebnahme markiert einen bedeutenden Fortschritt hin zu einem CO?-armen Energiemix und vermag jährlich erhebliche Mengen klimaschädlicher Emissionen einzusparen. Durch die Verlagerung von fossilen auf regenerative Brennstoffe wird die Stadtwerke-Flotte grüner, die Versorgungssicherheit steigt, und die regionale Wertschöpfungskette wird nachhaltig gestärkt. Das Projekt ist ein regionales Vorbild für klimaneutrale Infrastrukturentwicklung.

Doosan Lentjes realisiert Anlage mit zwei Prozesslinien zur Altholzverbrennung

Als schlüsselfertiger Lieferant plante und lieferte Doosan Lentjes eine komplette Biomasse-Verbrennungsinstallation mit zweifach redundanten Verbrennungsstraßen. Jede Linie wurde speziell auf die chemischen und physikalischen Charakteristika von Altholz abgestimmt, montiert und nach umfassenden Tests erfolgreich in Betrieb genommen. Dank optimierter Brennkammergeometrie, Wärmetauscheranordnung und präziser Prozesssteuerung kann die Anlage kontinuierlich hohe Energieausbeute erzielen. Die durchgängige Planung garantiert Betriebssicherheit, einfache Wartung und minimale Emissionswerte im Regelbetrieb. Automatisierte Überwachung erhöht Lebensdauer und Betriebsstabilität dauerhaft.

Mit DHE statt Kohle jährlich 125.000 Tonnen CO? vermieden

Durch den Austausch des Kohlestromwerks Walsum 9 gegen das Holzenergiezentrum werden jährlich etwa 125 000 Tonnen CO?-Emissionen vermieden. Dabei setzt die Anlage auf die Verbrennung von Altholz unter Nutzung moderner Technologie und garantiert eine effektive Rauchgasreinigung. Diese Maßnahme optimiert die Umweltbilanz der Region nachhaltig, reduziert die Treibhausgasbelastung erheblich und unterstreicht das Engagement der Stadtwerke Dinslaken für eine zukunftsfähige, erneuerbare Energieversorgung und umfassenden Klimaschutz. Sie trägt entscheidend zum Erreichen der Klimaziele bei.

Anlagenredundanz ermöglicht kontinuierliche Strom- und Fernwärmebereitstellung bei reibungslosen Servicearbeiten

Die doppelte Prozesslinie ermöglicht durch redundante Systemarchitektur einen unterbrechungsfreien Betrieb, selbst bei umfangreichen Instandhaltungsmaßnahmen an einer der Linien. Während die erste Linie gewartet wird, sorgt die zweite Linie automatisch für die zuverlässige Deckung des gesamten Fernwärme- und Strombedarfs. Dieses Konzept erhöht die Anlagenverfügbarkeit, reduziert Ausfallzeiten auf ein Minimum und erlaubt flexible Einsatzstrategien, um auf Nachfrageschwankungen zu reagieren und die Betriebskosten langfristig zu senken und steigert durch automatisiertes Lastmanagement die Energieeffizienz.

Innovative Rauchgasfiltertechnik verbindet Umweltschutz mit Wirtschaftlichkeit und maximaler Betriebssicherheit

Die integrierte Rauchgasreinigungseinheit beseitigt Emissionskomponenten präzise und gewährleistet durch mehrstufige Filterung und chemische Reaktionsprozesse konstant niedrige Schadstoffwerte. Automatische Regelungssysteme erfassen kontinuierlich Abgasparameter, passen Betriebszyklen eigenständig an und garantieren damit dauerhaft die Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben. Dieses System minimiert Ausfallrisiken, verringert Wartungsfrequenz und senkt Betriebskosten. Auf diese Weise sichert das DHE nicht nur lückenlosen Umweltschutz, sondern steigert auch die wirtschaftliche Attraktivität des Kraftwerkbetriebs nachhaltig. Durch innovative Technologie entsteht ein zukunftsfähiges Energiesystem.

Zwei Prozesslinien bieten maximale Versorgungssicherheit und flexiblen kontinuierlichen Rundum-Betrieb

Durch zwei redundante Verbrennungsstränge gewährleistet das Dinslakener Holzenergiezentrum eine unterbrechungsfreie Bereitstellung von Wärme und elektrischer Energie. Modernisierte Feuerungssysteme optimieren die Verbrennung von Altholz und steigern den Wirkungsgrad. Integrierte Entschwefelung und Partikelabscheidung reduzieren Luftschadstoffe deutlich unter gesetzliche Grenzwerte. Der konsequente Ersatz fossiler Energieträger führt zu erheblichen CO?-Einsparungen und stärkt die regionale Unabhängigkeit. Gleichzeitig trägt die Anlage aktiv zu den Klimazielen bei und verbessert die Umweltbilanz nachhaltig bei minimalem Betriebsaufwand und kosteneffizient.

Lassen Sie eine Antwort hier