Das Sonderpädagogische Förderzentrum Aschau nutzt eine mobile Wärmeversorgung, die nach Abschluss eines Bauabschnitts einfach abgebaut und an anderer Stelle wieder eingesetzt werden kann. Die ENERENT Luft-Luft-Wärmepumpe mit 40 kW Leistung regelt Temperaturbereiche zwischen minus zehn und plus vierzig Grad und verzichtet vollständig auf fossile Brennstoffe. Intuitive Steuerung und Überprüfung per Smartphone ermöglichen Bauleitern jederzeit, Leistungsparameter anzupassen und den Betrieb effizient zu gestalten. Die Fernüberwachung liefert in Echtzeit Statusberichte zur Anlagenperformance.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Holz-Hybridbauweise fördert Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Don Bosco Förderzentrum
Die in der Schwimmhalle eingerichtete Winterbaubeheizung. (Foto: ENERENT GmbH)
Das neue Sonderpädagogische Förderzentrum Aschau wird in Holz-Hybrid-Bauweise errichtet, um die Effizienzhaus40-Vorgaben zu erfüllen und den Primärenergiebedarf auf rund vierzig Prozent eines herkömmlichen Neubaus zu senken. Geplant sind bis 2028 insgesamt 21 Unterrichtsräume, eine Mensa, Aula, diverse Fachlabore und eine Tiefgarage. Zur Gewährleistung frostfreier Arbeitsbedingungen während der Wintermonate kommt eine mobile ENERENT Luft-Luft-Wärmepumpe zum Einsatz, die emissionsfrei heizt und versetzbar ist, mit schneller, komfortabler Installation und digitaler Überwachung per App.
Schnelle Luftaufbereitung zwischen Minus zehn und plus vierzig Grad
Mit einer Heiz- und Kühlleistung von bis zu 40 kW und einem Einsatzspektrum zwischen minus zehn und plus vierzig Grad Celsius bietet die ENERENT Luft-Luft-Wärmepumpe ein vielseitiges System für temporäre Beheizung oder Kühlung. Sie funktioniert rein elektrisch, saugt Außenluft an, führt deren thermische Energie ohne Zwischenspeicher direkt in die Raumluft ein und benötigt nur minimalen Installationsaufwand. Digitale Fernüberwachung via App sichert zuverlässigen Betrieb ohne fossile Treibstoffe. Ein modulares Zubehörset ermöglicht angepasste Luftverteilung.
Flexible Wärmepumpenmontage erfolgt mobil ausschließlich mit Ansaug- und Verteilerschläuchen
SFZ Aschau vor Start der Großbaustelle (Foto: Landkreis Mühldorf am Inn)
Die Wärmepumpe ist für den Baustelleneinsatz ausgelegt und erfordert kein festes Verteilnetz. Stattdessen werden lediglich ein Ansaug-Luftschlauch, drei flexible Luftauslässe sowie ein Y-Stück als Verteiler bereitgestellt. Über den Ansaugschlauch wird Umgebungsluft eingesogen, die intern erwärmt und über die drei Auslassschläuche zugeführt wird. Besonders in Bereichen wie Schwimmhallen sorgt das Y-Stück dafür, dass die Warmluft in zwei Strömen austritt und sich gleichmäßig im Raum verteilt. Es garantiert schnellen Einsatz und Wärmekomfort.
Frostschäden an Baustoffen vermeiden durch konstante fünf Grad Baustellenheizung
Ein beheiztes Innenklima von konstant fünf Grad Celsius reduziert im Winter das Risiko von Frostschäden an Baumaterialien wie Beton, Mörtel oder Ziegelstein. Durch kontinuierliche Wärmezufuhr bleibt die Feuchtigkeit gering, die Aushärtung erfolgt homogen und Materialrisse werden verhindert. Das senkt den Instandhaltungsbedarf, spart Folgekosten und beschleunigt den Baufortschritt. Gleichzeitig gewährleistet das angenehme Arbeitsumfeld höhere Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter und optimale Rahmenbedingungen für präzise Baumaßnahmen. Diese Maßnahme trägt so wesentlich zur Kosteneffizienz bei.
Mobile Wärmepumpe verbessert Baustellenkomfort durch flexibles Temperaturmanagement und Monitoring
Visualisierung des neuen Schulgebäudes in Aschau (Foto: Delta Immotec)
Die App-basierte Fernüberwachung ermöglicht das zentrale Monitoring aller relevanten Betriebsparameter der mobilen Wärmepumpe, während Steuerbefehle in Echtzeit von Smartphone oder Tablet ausgegeben werden können. Der Verleih endet offiziell im Frühjahr 2025, eine weitere Nutzung in späteren Bauphasen ist bei Bedarf problemlos möglich. Manuel Lutzenberger, Regionalleiter Süd-Ost, verweist auf die Tatsache, dass die CO?-neutrale Lösung nicht nur umweltschonend, sondern auch wirtschaftlich durch mehrfache Wiederverwendung überzeugt. Dies maximiert Effizienz und senkt Kosten.
Klimafreundliche Luft-Luft-Wärmepumpe schützt Baustoffe vor Frost und Verzögerungen effizient
Im Winterbetrieb überzeugt die mobile ENERENT Luft-Luft-Wärmepumpe durch ihren breiten Temperaturbereich von -10 bis +40 °C. Mit 40 kW Heizleistung sichert sie konstante Innentemperaturen von fünf Grad, verhindert Frostschäden an Bauteilen und ermöglicht gleichmäßiges Trocknen von Mörtel und Putz. Die Installation erfolgt ohne aufwendige Leitungsverlegung, lediglich Ansaug- und Verteilerschläuche sind nötig. Über digitale Fernüberwachung lassen sich Verbrauchsdaten und Einstellungen jederzeit per Smartphone abrufen. So werden energieeffizient Kosten gesenkt und nachhaltig Baustellenabläufe optimiert.