Um Spannungsverluste und Ausfälle in Photovoltaikparks zu vermeiden, bedarf es moderner Diagnoseverfahren. EVT entwickelte die EyeCheck Thermo, eine hochauflösende Infrarotkamera, die Temperaturabweichungen bis 0,08 K detektiert. Kombiniert mit der KI-Software EyeVision, erfolgt eine automatisierte Analyse und Klassifizierung von Hotspots und Zellschäden. Echtzeitwarnungen ermöglichen gezielte Wartung und senken Prüfzeiten drastisch. Betreiber steigern Ertrag, optimieren Kosten und verbessern Anlagenverfügbarkeit. Die Lösung setzt neue Maßstäbe für proaktive Instandhaltung und nachhaltige PV-Betriebsführung effizient sicher.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Effiziente Inspektionstechnologien sichern konstante Energieproduktion großer deutscher Solarparks langfristig
Die Solarbranche in Deutschland meldet bis Ende 2023 über 3,7 Millionen Photovoltaikmodule, so der Bundesverband Solarwirtschaft. Dieses rasante Wachstum erfordert ein robustes Wartungsmanagement, um unvorhergesehene Stillstände zu vermeiden und kontinuierliche Stromproduktion sicherzustellen. Inspektionslösungen mit automatisierter Thermografie und Bildauswertung bieten schnelle, lückenlose und kosteneffiziente Überprüfungen. KI-basierte Analysealgorithmen unterscheiden zwischen natürlichen Temperaturschwankungen und echten Defekten, reduzieren Fehlalarme und ermöglichen eine vorausschauende Instandhaltung mit hoher Prozesssicherheit. Steigern Effizienz, schonen Ressourcen und optimieren Betriebsabläufe.
Temperaturabweichungen und versteckte Defekte bleiben ohne KI-gestützte Thermalüberwachung unentdeckt
Manuelle Routinekontrollen von Photovoltaikmodulen setzen auf Sichtprüfungen und individuelle Stichproben, wodurch sie bei großen Solarparks zeitlich und personell teuer sind. Viele Anomalien wie punktuelle Überhitzungen oder mikroskopische Zellbrüche entgehen durch begrenzte Inspektionsintervalle und eingeschränkte Aufmerksamkeit dem Blick der Techniker. Folglich entstehen Leistungseinbußen und unerwartete Ausfallkosten. Um eine lückenlose Diagnose und sofortige Reaktion zu ermöglichen, ist eine automatische, berührungslose Live-Temperaturüberwachung der Module unerlässlich. Sie gewährleistet Hotspot-Erkennung in Echtzeit und senkt Wartungskosten.
Kontaktlose Thermografie deckt verborgene Defekte auf und liefert Warnmeldungen
Temperaturkameras auf Drohnenplattformen liefern hochpräzise Wärmebilder sämtlicher Modulflächen, während die Anlage aktiv Strom erzeugt. Auf diese Weise werden potentielle Hitzepunkte und beschädigte Zellsegmente berührungslos erfasst, ohne den laufenden Betrieb zu stören. Die erfassten Daten stehen unmittelbar für detaillierte Analysen bereit, wodurch Instandhalter gezielt defekte Module austauschen können. Dieses Verfahren erspart manuelle Routinebegehungen, reduziert Inspektionsintervalle und steigert die Wirtschaftlichkeit von Großanlagen durch minimierte Kosten und erhöhte Zuverlässigkeit sowie verlängerte Lebenszyklen garantiert.
EyeVision analysiert Thermodaten präzise und unterscheidet Defekte von Sonneneffekten
Die KI-gestützte EyeVision Software ergänzt die Wärmebildtechnik um eine automatisierte Qualitätskontrolle, bei der temperaturbasierte Abnormalitäten präzise identifiziert werden. Sonnenreflexionen und natürliche Temperaturschwankungen werden von tatsächlichen Modulschäden getrennt, wodurch Fehlalarme nahezu vollständig entfallen. In Verbindung mit der EyeCheck Thermo-Kamera entsteht ein integriertes Monitoring, das eine gezielte und rechtzeitige Instandsetzung erlaubt. Betreiber profitieren von planbaren Wartungsintervallen, reduzierten Betriebskosten und einer nachhaltig optimierten Energieausbeute ihrer Solaranlagen bei gleichzeitig messbar erhöhter Anlagenverfügbarkeit und Leistung.
Drohnenmontage dank EyeCheck Thermo Smart-Kamera ermöglicht effiziente kontaktlose Thermoinspektionen
Die EyeCheck Thermo-Smart-Kamera von EVT zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit für stationäre Aufbauten und Drohneneinsätze aus. Sie verfügt über eine hohe thermische Auflösung mit Empfindlichkeit bis zu 0,08 K und ermöglicht präzise Wärmebildanalysen. Das integrierte Speichersystem erlaubt langfristiges Aufzeichnen großer Datenmengen ohne zusätzliche Hardware. Per Funk werden Informationen direkt an die EyeVision Software übertragen, die mittels KI erkannte Defekte klassifiziert und priorisiert. So optimiert das System proaktive Wartungsstrategien. und erleichtert Entscheidungsprozesse.
- Autonomer Betrieb ohne PC, ideal für schnelle Drohnenmontage
- Minimalste Temperaturabweichungen ab 0,08 K werden erkannt und präzise analysiert
- Ununterbrochene Überwachung, automatische Fehlererkennung und umfassende Visualisierung via EyeVision
- Kontinuierliches Monitoring löst Alarm bei Grenzwertüberschreitung automatisch
EyeCheck Thermo Drohneninspektionen verkürzen Prüfzeit um siebzig Prozent drastisch
Durch programmierte Drohnenflüge mit der EyeCheck Thermo-Kamera ließen sich in großflächigen Solarparks bisher übersehene Hotspots exakt lokalisieren. Die automatisierte Bildanalyse ermöglichte eine Reduzierung der Prüfzeit um mehr als siebzig Prozent gegenüber konventionellen Inspektionsmethoden. Gleichzeitig wurden Wartungsaufwände gesenkt, indem defekte Module punktgenau ausgetauscht wurden, was Ausfallzeiten minimierte. Die erfolgreiche Anwendung über mehrere Teststandorte hinweg unterstrich die einfache Skalierbarkeit und hohe Praxistauglichkeit der Technologie. in allen Windrichtungen und unter verschiedensten Bedingungen erprobt.
Proaktive Überwachung steigert Leistung und Lebensdauer von Solarmodulen nachhaltig
Mit der Kombination aus Thermalkamera und KI-Analyse gestalten Betreiber ihre Wartung wirtschaftlicher und präziser. Automatisch erfasste Wärmebilder decken Hotspots auf, während intelligente Algorithmen echte Defekte von solarbedingten Temperaturspitzen unterscheiden. Auf diese Weise lassen sich Ersatzbeschaffungen zielgerichtet planen und kostenintensive Stillstandszeiten deutlich verringern. Durch kontinuierliche Überwachung steigt die Anlagenverfügbarkeit, Module weisen eine längere Lebensdauer auf und Betreiber maximieren den Energieertrag bei gleichzeitiger Schonung von Ressourcen. EyeCheck Thermo mit EyeVision automatisiert Inspektionsprozesse.
Berührungslose Wärmebildkamera und KI-Software optimieren effizient Wartungsprozesse in Solarparks
Mit der EyeCheck Thermo-Kamera und der KI-unterstützten EyeVision Software stellt EVT eine integrierte Lösung bereit, die berührungslos und in Echtzeit thermografische Daten erfasst und analysiert. Hotspots, Mikrorisse und Leitungsfehler werden zuverlässig detektiert, wodurch Betreiber Fehlerbehebungen gezielt einleiten und Wartungsaufwand minimieren können. Die kontinuierliche Überwachung sorgt für planbare Inspektionsintervalle, reduziert ungeplante Stillstände und steigert nachhaltig die Energieausbeute. So generiert jede PV-Anlage höhere Renditen bei geringerem Betreuungsaufwand. Automatisierte Reportingfunktionen liefern präzise Entscheidungsgrundlagen.