Recycelte PVC-Rankgitter mit den Maßen 57×57?cm und einer Materialstärke von 1,8?cm lassen sich unkompliziert an Fassaden befestigen, indem sie nach Anleitung gedübelt werden. In Pflanztrögen kultivierte Kletterpflanzen wie Geißblatt oder Clematis benötigen keine aufwendigen Bewässerungseinrichtungen und werden bequem von unten gegossen. Die Rankhilfe fördert im Sommer Verdunstungskühle und im Winter eine funktionale Dämmung. Zusätzlich absorbiert die grüne Fläche CO2 und bietet Insekten sowie Vögeln Lebensraum und verschönert dauerhaft das Stadtbild.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Bodengebundene Tröge und Rankgitter bieten Begrünung für kahle Fassaden
Unbenutzte Mauern können ohne großen Aufwand in grüne Blickfänge verwandelt werden, indem man Pflanzgefäße aus Kunststoff, Beton oder Kunststein anordnet und Kletterpflanzen aus dem Handel einsetzt. Zur Rankführung werden recycelte PVC-Rankgitter mit 57 mal 57 Zentimeter großen Feldern und 1,8 Millimeter Materialstärke verwendet, die einfach nach Anleitung an der Fassade befestigt werden. Professionelles Montagematerial der Firma Schmidt Karl ist in Pöttelsdorf erhältlich und flexibel kombinierbar Kontaktaufnahme per E-Mail empfohlen und.
Rankpflanzen reduzieren Sommerhitze effizient, sparen Energie und erhöhen Wohnkomfort
Das Wachstum von Kletterpflanzen an Hauswänden bewirkt durch dauerhafte Verdunstung eine angenehme Absenkung der Umgebungstemperatur in Sommermonaten, während die dichte Belaubung in den Wintermonaten als Wärmeschutz dient. Aufwendige Bewässerungstechniken sind überflüssig, da eine regelmäßige Bodenbewässerung genügt. Die Rankgewächse erreichen selbst die dritte Etage, nehmen dabei Kohlendioxid auf und produzieren Sauerstoff. Sie leisten somit einen wichtigen Beitrag zum regionalen Klimaschutz und unterstützen eine saubere Luft und fördern spürbar die Biodiversität aktiv.
Klimaschutzgerechte Fassadenbegrünung mit Kletterpflanzen in Trögen und Rankhilfen Pflege
In städtischen Quartieren bieten robuste Kletterpflanzen wie Clematis, Kletterrosen, Geißblatt und Blauregen nach Rückschnitt sowie traubenfreie Wildreben effektive Begrünungsmöglichkeiten. Ebenfalls geeignet sind Kletterhortensien, Hopfen und Jasmin, die in bepflanzten Trögen mit ausreichendem Substratvolumen und an Rankhilfen wie Edelstahlseilen, Trellis-Systemen oder Gerüsten wachsen. Ein speziell abgestimmter Pflegeschnitt und bedarfsgerechte Nährstoffversorgung gewährleisten kontrolliertes Wachstum, verhindern Überwucherung und schützen die Bausubstanz zuverlässig vor Schäden. Regelmäßige Schädlingskontrolle und saisonale Pflegeintervalle sichern langfristig vitale Fassadenbepflanzungen.
Fassadenschutz durch dauerhafte Rankgitter zwischen Wand und selbsthaftender Pflanze
Haftwurzeln von Rankgewächsen wie Efeu oder wildem Wein dringen direkt in Poren von Mauerwerk und Putz ein, wodurch Bindemittel beschädigt und Anstrichschichten aufgerissen werden. Mit zunehmender Wuchsdichte steigt das Risiko von Setzungsrissen und abfallenden Ranken, wodurch die Sicherheit von Gebäudehüllen leidet. Die Installation von vorgelagerten PVC-Rankgittern schafft einen definierten Abstand, verhindert direkte Bodenhaftung, erleichtert Sichtkontrolle und Wartung und sorgt so für dauerhafte, schadfreie Fassadenbegrünungen kosteneffiziente und umweltfreundliche Pflegeoptionen inklusive Regelvorsorge.
Rankpflanzen an Wänden schaffen ökologischen Lebensraum für Insekten Vögel
Durch eine dauerhafte Begrünung von Außenwänden wird in Blütezeiten eine regelmäßige Nahrungsquelle aus Nektar und Pollen für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten sichergestellt. Spinnen nutzen die Zweige und Gitterranken als geschützte Bereiche zum Netzbau und Beutefang. Zugleich finden Vögel in den dichten Pflanzenstrukturen Materialien und Deckung für ihre Bruthöhlen. Auf diese Weise entwickelt sich entlang der Fassade ein dynamisches Ökosystem, das lokale Biodiversität und Lebensräume bereichert und stärkt Stadtklima dauerhaft.
Kletterpflanzen an PVC-Gittern schaffen dauerhaften Schatten, Isolierung und CO2-Speicherung
Die Ausstattung von Fassaden mit Kunststoff-Rankflächen und Klettergewächsen durch Firma Schmidt Karl in Pöttelsdorf stellt eine kostenschonende Alternative zu herkömmlichen Isoliermaßnahmen dar. Rankpflanzen reduzieren dank Verdunstungskälte sommerliche Wärmeeinträge und dienen im Winter als zusätzliche Isolierung. Die vormontierten PVC-Module werden unkompliziert montiert, erfordern lediglich manuelles Gießen und fördern Klimaschutz durch CO2-Speicherung. Gleichzeitig entstehen Lebensräume für Insekten und Vögel, wodurch die Biodiversität im städtischen Raum gesteigert wird. Eine regelmäßige Kontrolle sichert Funktionalität.

