Im August 2025 wurde das Frankfurter Smart Building ONE nach dem gefma Standard SustainFM zertifiziert. CA Immo Deutschland GmbH und STRABAG PFS dokumentieren damit den Erfolg ihres PDCA-basierten Energiemanagements. Permanente Erfassung von CO?-Äquivalenten, digitale Instandhaltung und ein ganzheitlicher Nachhaltigkeitsansatz gewährleisten, dass das moderne Büro- und Hotelhochhaus während der Bauphase wie im Betrieb höchste Umweltstandards einhält und langfristig Ressourcenschonung mit Effizienz verbindet. Digitales Havarie- und Beschaffungsmanagement rundet den transparenten Betrieb ab.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Innovative Immobilienbewirtschaftung verbindet Funktionalität mit ökologischem Anspruch im ONE
Als prägendes Wahrzeichen der Mainmetropole seit 2022 verantwortet STRABAG Property and Facility Services im Auftrag der CA Immo Deutschland GmbH das ganzheitliche Management des ONE. Auf 45.000 Quadratmetern Bürofläche und zusätzlicher Hotelnutzung kombiniert der moderne Turm flexible Raumplanung, zukunftsgerichtete Gebäudetechnik und nachhaltige Betriebsstrategien. Dadurch optimiert das Smart Building tägliche Abläufe, senkt Betriebskosten, stärkt das Wohlbefinden der Nutzer und fördert eine ressourcenbewusste Unternehmenskultur und gewährleistet maximale Betriebssicherheit durch präventive Instandhaltung dauerhaft.
DGNB Platin- und Diamant-Auszeichnung plus SustainFM-Zertifizierung sichern zukunftsfähige Arbeitsumgebung
Durch die gefma SustainFM-Zertifizierung im Betrieb ergänzt das Smart Building ONE seine bereits mit DGNB Platin und Diamant ausgezeichnete Bauqualität um nachhaltige Bewirtschaftungsstandards. STRABAG PFS setzt auf zertifizierte Verbrauchs- und Gebrauchsgüter, automatisierte Wartungsprozesse und klare Störfallmanagement-Prozeduren. In den Mietverträgen sind umfassende Energie- und Umwelttransparenzregelungen verankert, die regelmäßiges Reporting und gemeinsame Maßnahmenvorgaben festschreiben. Mieter erhalten dadurch sichere, ressourcenschonende Arbeitsbedingungen mit nachweislich reduzierten Treibhausgasemissionen. Dies sichert langfristig wirtschaftliche Stabilität und ökologische Verantwortung.
PDCA-Kreis gewährleistet kontinuierliche Optimierung durch Echtzeit-Datenanalyse und effiziente Emissionskontrolle
Das im Betrieb etablierte PDCA-Modell (Plan-Do-Check-Act) des ONE stellt sicher, dass alle Prozesse systematisch geplant, umgesetzt und regelmäßig überprüft werden. Ein kontinuierliches CO?-Monitoring erfasst live Daten zu Treibhausgasemissionen und ermöglicht eine transparente Visualisierung des aktuellen Verbrauchs. Auf Grundlage dieser präzisen Echtzeitinformationen können gezielte Optimierungsmaßnahmen entwickelt und deren Wirkung überprüft werden. Diese iterative Vorgehensweise fördert eine langfristige Reduktion der Klimabelastung und stärkt die ökologische Effizienz des Gebäudemanagements. Eine dauerhaft ressourcenschonende Betriebsführung.
Digitale Anlagenverwaltung generiert automatisierte Instandhaltungstickets für schnelle effiziente Ressourcenplanung
Durch die digitale Hinterlegung aller Geräte- und Anlagendaten im FacilityManagement erfolgt eine automatische Erzeugung von Wartungstickets, sobald vorab definierte Schwellwerte oder Zyklusintervalle überschritten sind. Die automatisierte Ticketgenerierung stellt eine lückenlose Dokumentation aller Instandhaltungsmaßnahmen sicher und erleichtert das Monitoring im PDCA-Zyklus. Predictive Analytics nutzen die erfassten Daten, um frühzeitig Verschleißerscheinungen zu erkennen, Betriebskosten zu reduzieren und die Verfügbarkeit der Gebäudetechnik nachhaltig zu erhöhen. Zudem werden Wartungsteams automatisch informiert, um Ausfallrisiken weiter zu begrenzen.
Definierte Verantwortlichkeiten und Prozesse gewährleisten hohe Betriebssicherheit ohne Stillstandzeiten
Durch strukturierte Prozessketten und fest zugeordnete Zuständigkeiten werden im Falle von Betriebsstörungen sofort priorisierte Reaktionsschritte initiert. Ein zentral gesteuertes Reporting informiert alle beteiligten Dienstleister und internen Abteilungen über Status und erforderliche Maßnahmen. Standardisierte Eskalationsprotokolle sorgen dafür, dass komplexe Störungen zeitnah an spezialisierte Teams weitergeleitet werden. Dank dieser stringenten Organisation bleibt die Verfügbarkeit der technischen Systeme hoch und ungeplante Unterbrechungen werden deutlich reduziert. Regelmäßige Schulungen stellen die Kompetenz aller Beteiligten sicher.
Strukturiert sorgfältige Lieferkettentransparenz im ONE FM dank nachhaltiger Beschaffungsrichtlinien
Das FM-Team des ikonischen ONE-Gebäudes beschafft ausschließlich Güter, die ein gültiges Nachhaltigkeitssiegel tragen. Dadurch werden von der Rohstoffgewinnung über Fertigung bis zur Rückführung in den Recyclingkreislauf ausschließlich umweltschonende Prozesse gefördert. Dieser ganzheitliche Ansatz reduziert CO?-Fußabdrücke, senkt Wasserverbrauch und verringert Chemikalieneinsatz. Zudem wird die Lebensdauer technischer Anlagen durch hochwertige, zertifizierte Materialien deutlich verlängert, wodurch Wartungsaufwand und Ersatzteilbedarf minimiert werden. Zusätzlich gewährleisten regelmäßige Zertifizierungsprüfungen eine konsequente Einhaltung der hohen Qualitäts- und Umweltstandards.
Ganzheitlicher Nachhaltigkeitsansatz bei CA Immo von Planung bis Betrieb
CA Immo implementiert in seinen Mietverträgen weitreichende Umweltkriterien und schafft damit eine verbindliche Basis für nachhaltiges Handeln aller Nutzer. Diese Vereinbarungen regeln unter anderem detailliertes Monitoring von Strom-, Wärme-, und Wasserverbrauch mit Zielen. Zudem sind verbindliche Prozesse zur Umsetzung von Klimaschutz- Abfallvermeidungsmaßnahmen etabliert. Maximilian Rogler, Team Lead Strategic Projects & Environmental Asset Management, betont, dass der Ansatz von der Entwicklung über Vergabe von Dienstleistungsaufträgen bis zum Betrieb konsequent verfolgt wird.
Digitalisierte Instandhaltung und intelligente Energiesteuerung sichern Werterhalt im ONE
Das Smart Building ONE verbindet nach Erhalt der SustainFM-Zertifizierung nach gefma Vorgaben und mit technischem Facility Management von STRABAG PFS höchste Transparenz mit effizienten Betriebsabläufen. Ein intelligentes Energiemonitoring ermöglicht gezielte Emissionssenkung, während digitalisierte Instandhaltungszyklen und der konsequente Einsatz nachhaltiger Konsumgüter den Lebenszyklus der Gebäudetechnik verlängern. Durch diese Maßnahmen entsteht ein belastbares Fundament für werterhaltendes Management und die Vorbildfunktion in moderner, umweltorientierter Immobilienbewirtschaftung. Sie sichert wirtschaftliche Stabilität, Ressourcenschonung, Nutzerzufriedenheit und Innovationskraft.