Reilinger Platzprojekt filtert Regenwasser, entlastet Kanalisation und belebt Baumquartiere

0

Angesichts zunehmender Dürreperioden setzt Hauraton auf dezentrale Regenwassersysteme, die Niederschlag über Drainfix Clean-Rinnen einfangen und mit Carbotec100-Filtersubstrat reinigen. Überschüssiges Wasser speichert die Drainfix Bloc Rigole unterirdisch und gibt es bei Bedarf direkt in die Wurzelräume der Bäume ab. Pilotprojekte in Reilingen, Friedrichshafen und Rastatt belegen, dass diese Technik Trinkwasserressourcen schont, Trockenstress reduziert, Biodiversität steigert, Luftqualität verbessert und städtische Erholungsräume klimaresilient und lebenswerter macht. Es optimiert Verdunstungskühlung, stärkt Baumgesundheit, nachhaltige Stadtentwicklung.

Urbanes dezentrales Regenwassermanagement integriert Baumbiotope, erhöht Resilienz und Lebensqualität

Das dezentrale Regenwasserkonzept von Hauraton vereinfacht die urbane Bewässerung durch lokale Speicherung und Aufbereitung. Regenwasser wird über Drainfix Clean Rinnen von Schadstoffen befreit und in unterirdischen Blöcken zwischengespeichert. Bei Bedarf aktiviert ein automatisiertes System die gezielte Wasserabgabe in die Bodenbereiche um Stadtbäume. So steigen deren Widerstandskraft gegen Trockenperioden. Gleichzeitig werden Kanalnetze entlastet und Wasserverluste minimiert, was Gemeinden langfristig ökonomische und ökologische Vorteile sichert. Die Module lassen sich nach Bedarf kombinieren.

Carbonathaltiges Filtersubstrat Carbotec100 verbessert Bodenqualität langfristig und fördert Baumwachstum

Städte leiden unter Stressfaktoren wie anhaltender Trockenheit, Bodenverdichtung und Luftverschmutzung, wodurch Bäume weniger Wasser aufnehmen und anfälliger werden. Hauratons Produktmanagerin Isabel Werner erklärt, dass Regenwasserrückhalt und gezielte Filterung vor Ort Abhilfe schaffen. Die Drainfix Clean Rinne separiert Schmutz und Schadstoffe, Carbotec100 erhöht die Rückhaltkapazität für Nährstoffe, während die Drainfix Bloc Rigole Wasser speichert und kontrolliert in den Wurzelbereich abgibt, um Baumvitalität zu erhalten. Sie stärken Stadtklima, Biodiversität sowie Lebensqualität wesentlich.

Rinnenfiltration hält Reifenabrieb, Feinstpartikel und Schwermetalle dauerhaft wirksam zurück

An einem ehemals ungenutzten Standort in Reilingen schuf das Ingenieurbüro Arno König einen multifunktionalen Stadtplatz mit integriertem Wassermanagement. Die Drainfix Clean Rinnen sammeln Regenwasser von Fahrbahnen und Parkflächen und führen es über unterirdische Leitungen in vier spezialisierte Baumquartiere. Dort fungieren belüftetes Baumsubstrat und wasserdurchlässiges Pflaster als Speicher- und Versickerungsflächen. Die integrierte Filterung entfernt Schadstoffe wie Reifenabrieb, Schwermetalle und Feinststaub, bevor das Wasser den Bäumen zugutekommt. Regelmäßige Inspektionen sichern langfristige Funktionsfähigkeit.

Optimierte Pflanzgruben mit Carbotec100 sichern Bäumewachstum bei jedem Wetter

In Friedrichshafen wandelten Planer den früher grünen Adenauerplatz in einen klimaresilienten Aufenthaltsbereich. Hauraton-Technik umfasst Drainfix Clean-Rinnen, die Oberflächenwasser von Verkehrsflächen auffangen und im Carbotec100-Substrat von Schwermetallen und Feinstpartikeln reinigen. Anschließend fließt das Wasser in optimierte Pflanzgruben, wo es Bäume in heißen Sommermonaten versorgt. Mit einer integrierten Umschaltung wird im Winter eine wirksame Streusalzprotektion erreicht. 19 hitze- und trockentolerante Baumarten garantieren Kühlung durch Verdunstung und steigern die städtische Luftqualität.

Mehrschichtige Pflanzgrube kombiniert Skeletterde, Baumsubstrat, Lüftung für optimales Wachstum

Ein Solitär-Spitzahorn auf dem Hauraton-Werksgelände in Rastatt demonstriert zukunftsweisende Regenwasserbewirtschaftung. Die vergrößerte Pflanzgrube kombiniert skeletthaltige Erde, belüftendes Substrat und Baumsubstrat. Ein Drainfix Clean Rinnensystem filtert Niederschlagswasser von Verkehrsflächen und leitet es direkt in die Wurzelzone. Überschuss wird in einer Drainfix Bloc Rigole gespeichert und versickert. Ein Sensornetz erfasst Bodenfeuchte, Abflussvolumen und Saftfluss und liefert Daten zur Systemoptimierung. Filtereinheiten entfernen Schwermetalle sowie Feinstpartikel, während Langzeitdaten Modelle zur Baumvitalität und Systemwirkung liefern.

Städte werden durch Regenwassernutzung, Biodiversität und Lebensqualität gleichermaßen bereichert

In allen vorgestellten Projekten verschmilzt grüne Stadtgestaltung mit technischer Regenwasserschutz-Innovation. Regenwasser wird via Filterrinnen und Zwischenspeicher als wertvolles Gut betrachtet, das Baumquartiere nährt und Kanalnetze entlastet. Die Hauraton-Lösungen steigern Biodiversität, verbessern Bodenfeuchte und senken urbane Hitzeinseln durch gezielte Bewässerung. Dadurch erhöhen sich Erholungsqualität und Klimastabilität in dicht bebauten Gebieten. Nach Ansicht von Isabel Werner ist die gezielte Nutzung von Regenwasser ein essenzieller Beitrag für nachhaltige Stadtinnovationen und fördert urbane Resilienz.

Karbonathaltiges Carbotec100-Substrat bindet Schadstoffe kontrolliert und verbessert Baumsubstrat effizient

Integriertes blau-grünes Planen kombiniert bei Hauraton Regenwasserinfrastruktur mit urbanem Grün, um ökologische und funktionale Synergien zu schaffen. Versickerungsrinnen, Filtersubstrate und Rigolenmodule arbeiten vernetzt und sorgen für effektive Wasserverteilung, Schadstoffrückhalt sowie Grundwasserneubildung. Die Systeme werden während der Stadtplanung berücksichtigt, um Regenwasser als Ressource zu nutzen, städtische Wärmebelastung zu senken und Kanalnetze zu entlasten. Kommunen erhalten so nachhaltige Gestaltungsbausteine mit hohem Klima- und Umweltnutzen. Parallel steigern diese Konzepte Luftqualität und Aufenthaltsqualität im urbanen Umfeld.

Lassen Sie eine Antwort hier