Durch modulare Softwarekomponenten unterstützt ITC PowerCommerce Netz Netzbetreiber bei der vollautomatischen Bearbeitung von Anschluss- und Serviceanfragen nach den Vorgaben von NAV und EEG. Ein separater Installateurbereich ermöglicht Fachbetrieben, Kundenanträge direkt zu verwalten und Inbetriebnahmen digital zu protokollieren. Endkunden schätzen die Self-Service-Optionen zur Datenänderung, Ablesung und Dokumentenverwaltung. Die offene Plattformarchitektur mit Webservices erleichtert die Integration von Chatbots, Sprachbots und LoRaWAN-Gateways und sichert eine flexible, skalierbare Infrastruktur für künftige Anforderungen und Effizienzsteigerung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Automatisierte Antragsbearbeitung im ITC PowerCommerce Netz beschleunigt Anschlussprozesse erheblich
Mit dem Update der Portallösung ITC PowerCommerce(R) Netz setzt die ITC AG Maßstäbe in der Prozessautomatisierung. Antragsteller können Netz- und Erzeugungsanschlüsse vollständig digital einreichen und den Status online verfolgen. Fachinstallateure arbeiten im dedizierten Portalbereich mit Tools zur Prüfung und Inbetriebnahme. Die Software entspricht allen gesetzlichen Anforderungen und BDEW-Empfehlungen. Durch den offenen Plattform-Ansatz und ein flexibles Adapter-Framework lassen sich externe Anwendungen, Chatbots und Datenquellen nahtlos in die skalierbare, zukunftssichere Infrastruktur integrieren.
ITC Portal erfüllt gesetzliche Vorgaben und optimiert Kundenprozesse nachhaltig
Die seit Jahresbeginn 2024 geltende Niederspannungsanschlussverordnung verpflichtet Netzbetreiber zur Bereitstellung eines digitalen Portals für Standardanschlussanträge. Endverbraucher können hierüber online Hausanschlüsse für Strom, Gas, Wasser, Wärmepumpen, Fernwärme und Elektroladestationen anfordern und jederzeit den Bearbeitungsstand über eine übersichtliche Timeline verfolgen. Automatisierte E-Mail-Benachrichtigungen halten Nutzer fortlaufend auf dem Laufenden. Eine modulare Architektur ermöglicht flexible Anpassungen sowie die Integration weiterer Services und externer Applikationen. Über API-Schnittstellen lassen sich Drittanwendungen nahtlos anbinden ohne zusätzlichen Entwicklungsaufwand.
Ab 01.01.2025 verpflichtende Digitalisierung von EEG-, Speicher- und Kälteanlagen-Anschlüssen
Mit der Neuregelung (§ 8 Abs. 7 EEG, § 14e Abs. 2 EnWG) zum 01.01.2025 müssen Netzbetreiber sämtliche Anschlussanträge für EEG-Anlagen, Energiespeicher und Kälteanlagen digital bearbeiten. ITC PowerCommerce(R) Netz erfüllt diese Anforderung über eine skalierbare, modulare Anwendung, die Datenströme automatisiert erfasst, validiert und an zuständige Stellen weiterleitet. Dank offener Webservices erfolgt der Informationsaustausch mit Betreibernystemen in Echtzeit. Ein integrierter Dashboard-Überblick, Benachrichtigungsfunktionen und revisionssichere Dokumentation optimieren Prozesse und reduzieren manuelle Aufwände.
Individuelle Anpassung an Netzgesellschaft-CD durch White-Label Cloud und On-Premise
Ob Cloud oder lokal: Diese Software ist als White-Label-Cloud-Applikation und als On-Premise-Installation verfügbar. Dank offener API-Endpunkte und standardisierter Datenformate integriert sie sich problemlos in bestehende ERP-, CRM- und Dokumentenmanagement-Systeme. Die Oberfläche ist individuell gestaltbar, um das Branding der Netzgesellschaft widerzuspiegeln. Automatisierte Workflows und Job-Scheduler optimieren Prozesse, während rollenbasierte Berechtigungen und Verschlüsselung der Datenübertragung hohe Sicherheitsstandards gewährleisten. Mehrmandantenfähigkeit erlaubt parallele Nutzung für unterschiedliche Geschäftseinheiten. Die modulare Architektur unterstützt Versionierung und einfache Feature-Erweiterungen. Compliance-Vorgaben werden laufend geprüft.
Portalzugang für Installateure ermöglicht transparente Antragsprozesse und effiziente Zusammenarbeit
Fachbetriebe können im Portal eigenverantwortlich ihre Zugangsdaten hinterlegen und sofort mit der Online-Antragstellung beginnen. Sämtliche Antragsvorgänge für Kunden werden übersichtlich abgewickelt, indem Formulare digital ausgefüllt und Dokumente hochgeladen werden. Die Fortschrittsanzeige liefert jederzeit Transparenz über den Status. Nach erfolgreicher Prüfung wird die Inbetriebnahme direkt im System angelegt und gemeldet. Durch die nahtlose Übergabe zwischen Endkunde und Installateur entstehen reibungslose Abläufe und eine konsistente Prozesskette im Anschlusswesen sowie erhöhte dauerhafte Kundenzufriedenheit.
Visualisierung von EEG-Anlagenstatus und Verbrauchsdaten direkt im Endkundenportal verfügbar
Das Self-Service-Interface ermöglicht Verbrauchern die Online-Erfassung ihrer Zählerstände, das eigenständige Bearbeiten von Stammdaten sowie die Verwaltung von Vertrags- und Kontoinformationen in einem zentralen Dashboard. Es stellt EEG-Anlagendaten grafisch dar und liefert detaillierte Einspeise- und Verbrauchsstatistiken. Rechnungen und vertragskritische Dokumente sind jederzeit abrufbar, herunterladbar und revisionssicher hinterlegt. Die monatlichen Verbrauchswerte gemäß Messstellenbetriebsgesetz § 61 werden automatisch aktualisiert, was das Reporting und die Analyse des Energieverbrauchs deutlich vereinfacht. Intuitive Navigation verbessert Nutzererfahrung.
Portal-Webservices integrieren Voicebots, Messenger-Dienste, Apps, Gateways, Chatbots und LoRaWAN-Systeme
Entwickler nutzen die offene Webservice-Architektur des Portals zur Integration von Chatbots, Voicebots und Messenger-Diensten wie WhatsApp-Zählerstandsmeldungen über RESTful-APIs. Konfigurationstemplates erlauben das rasche Onboarding neuer Anwendungen, einschließlich mobiler Apps und LoRaWAN-Gateways. Eigenständige Adapter-Module konvertieren IoT- und Sensordaten in validierte Payloads. Versionierung und Blue-Green-Deployments gewährleisten unterbrechungsfreie Updates. Sicherheitszertifikate, OAuth2-Authentifizierung und TLS-Verschlüsselung schützen Daten während Übertragung und Speicherung im Backend. Loadtesting, Monitoring via Prometheus und Logging mit ELK-Stack unterstützen proaktive Wartung und Analyse.
Adapter-Framework und offene Webservices ermöglichen nahtlose Integration externer Systeme
ITC PowerCommerce(R) Netz stellt Netzbetreibern eine vollumfängliche Lösung bereit, die alle aktuellen gesetzlichen Vorgaben aus NAV, EEG und EnWG erfüllt. Dank modularer Struktur passen sich Funktionalitäten individuell an den Bedarf an. Automatisierte Workflows beschleunigen Antragsbearbeitung und Inbetriebnahme. Webbasierte Self-Service-Optionen bieten Endkunden jederzeit Kontrolle. Offene Schnittstellen ermöglichen Integration von Drittanbietern und IoT-Systemen. Die skalierbare Plattform sichert langfristige Rechtssicherheit und minimiert den Administrationsaufwand dauerhaft. Echtzeit-Reporting sorgt für transparente, intuitive und skalierbar effiziente Abläufe.