Im Frühjahr und Herbst versorgen die 24 TWL Hybridkollektoren vorrangig das Heizungssystem, während im Sommer ein Erdabsorber und Kühldecken für angenehme Raumtemperaturen auf 250 Quadratmetern sorgen. Das bivalente System mit Pufferspeicher, Kältespeicher und Wärmepumpe wechselt automatisch zwischen Wärme- und Kältemodus. Ein zentrales Regelmodul optimiert alle Prozesse, überwacht Energieflüsse und steigert die Eigenstromnutzung. Die nachhaltige Lösung minimiert Netzbelastung und senkt Betriebskosten deutlich. effizient autarkieerhöhend klimaneutral ressourcenoptimiert wartungsarm zukunftsweisend skalierbar komfortsteigernd umweltfreundlich
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
PVT-Kollektoren erzeugen simultan Strom und Wärme mit integriertem Pufferspeicher
PVT-Hybridkollektoren generieren gleichzeitig Strom und thermische Energie, die über einen TWL-Pufferspeicher effektiv gelagert werden. In der kalten Jahreszeit dient die akkumulierende Wärme als Heizungsunterstützung, in wärmeren Monaten wird sie primär zur Warmwasserbereitung verwendet. Dieser Zwischenspeicher gleicht Energiespitzen aus, stellt eine konstante Wärmeversorgung sicher und ermöglicht eine hohe Autarkie. Durch das modulare Konzept sinkt der Netzbezug deutlich, während der Eigenverbrauch erneuerbarer Energie maximiert wird. Zusätzlich reduziert sich der Primärenergiebedarf spürbar deutlich.
Sonnenenergie liefert Strom und Wärme für Heizung und Brauchwasserbereitung
Vierundzwanzig hocheffiziente PRISMA(R) PVT-Hybridkollektoren arbeiten zusammen mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, um Wärme und Strom bereitzustellen. Ein speziell beschichteter AGI-Kältespeicher macht es möglich, dass die Werkstatt selbst bei Außentemperaturen von bis zu dreißig Grad Celsius konstant auf zweiundzwanzig Grad gekühlt wird. Die daran angeschlossenen Klimadecken verteilen die Kälte gleichmäßig und taupunktunabhängig. Mittels eines automatisierten Regelsystems werden Energieflüsse optimal gesteuert und Eigenstromnutzung sowie Betriebskosten kontinuierlich verbessert. Sie reduziert außerdem den gewerblichen CO?-Fußabdruck deutlich.
Systemvisualisierung liefert vollständige Echtzeit-Transparenz über Energieproduktion, Bedarf und Kühlleistung
Ein zentrales Regelungssystem berücksichtigt sämtliche Energieströme, misst sie kontinuierlich und liefert übersichtliche Visualisierungen. So sind Erzeugung, Wärmebedarf und Kälteleistung permanent abrufbar. Die smarte Steuerungssoftware wertet alle Messwerte in Echtzeit aus und regelt daraufhin automatisch Ventile und Pumpen, um externe Strombezüge zu reduzieren. Gleichzeitig steigert sie die Eigenstromnutzung der PVT-Anlage, indem überschüssige Solarenergie direkt in die Heiz- und Kühlkreisläufe eingespeist wird und Brauchwasser versorgt. Das System passt sich Lastanforderungen automatisch an.
Hybridanlage kombiniert Erdabsorberkühlung und PVT-Wärme für ganzjährigen effizienten Betrieb
Während der Sommermonate entzieht ein im Erdreich verlegter Absorber dem Boden Wärme und sorgt so dafür, dass die Kühldecke mit geringeren Vorlauftemperaturen betrieben wird und effizient kühlt. In Frühjahrs- und Herbstphasen wandeln die PVT-Kollektoren vorrangig Solarenergie in Heizwärme um. Eine Pufferspeichereinheit sammelt und bündelt die thermische Energie, um sie bei Bedarf bedarfsgerecht an das System abzugeben und so gleichmäßige Temperaturen in sämtlichen Räumen zu gewährleisten.
Klimadeckenregelung gekoppelt mit Wärmepumpe steigert dauerhaft Effizienz und Komfort
In einem zentralen Datenmanagementsystem werden permanent Temperaturen, Energieflüsse und Leistungsdaten aller Anlagenteile gemessen und grafisch dargestellt. Auf dieser Grundlage optimiert eine intelligente Regelung in Echtzeit den Betrieb von Wärmepumpen, Pufferspeicher und Kühlsystemen, indem sie automatisch Pumpen- und Ventilfahrweisen an aktuelle Lastprofile anpasst. Diese adaptive Steuerung minimiert den Netzstrombezug, maximiert die Nutzung regenerativer Energiequellen und senkt die Betriebskosten deutlich, während gleichzeitig die Ausfallsicherheit steigt. Regelmäßige Systemreports unterstützen fundierte Entscheidungen und effiziente Prozessoptimierungen.
Ein Kühlkreislauf nötig für Kühlung mit Flächenkollektor und Kühldecken
Flächenkollektoren in Kombination mit Kühldecken operieren in einem einzigen Kältezirkulationskreislauf, der durch eine Kreiselpumpe angetrieben wird. Ein thermischer Speicher mit AGI-Beschichtung dient als Kältepuffer, nimmt überschüssige Energie auf und gibt sie bei Bedarf wieder frei. Dadurch erzeugt das System konstant angenehme Raumtemperaturen, selbst bei extremer Hitze, reduziert den Stromverbrauch und entlastet das Stromnetz. Gleichzeitig sinken Wartungsaufwand und Installationskomplexität erheblich, was die Wirtschaftlichkeit zusätzlich verbessert. Planung und Aufbau sind unkompliziert. sofort.
SHK-Betrieb zeigt PVT Anwendungspotenzial in Gewerbegebäuden praxisnah und nachhaltig
Geschäftsführer Markus Mussenbrock weist darauf hin, dass die neue PVT-Technologie die Abhängigkeit von Öl- und Gaslieferungen vollständig eliminiert. Die erzeugte Solarenergie wird über einen Pufferspeicher, eine Wärmepumpe und Klimadecken systematisch verteilt. Dieser Ansatz schafft ein energieeffizientes Gesamtkonzept für Gewerbebauten. TWL Technologie GmbH fungierte als einziger Ansprechpartner, lieferte sämtliche Komponenten und sicherte eine durchgängige Prozessbetreuung vom ersten Planungsschritt bis zur abschließenden Prüfung fachlich versiert unterstützt und termingerecht realisiert zuverlässig effizient umgesetzt.
Effiziente Klimatisierung: PVT-Hybridkollektoren und Wärmepumpe vereint bei TWL HEATEXPO
Vom 25. bis 27. November zeigt TWL Technologie GmbH in Halle 4, Stand F14 auf der HEATEXPO in Dortmund sein PVT-Wärmepumpen-Speichersystem. Die Präsentation beleuchtet die Gesamtlösung aus PVT-Hybridkollektoren, thermischem Pufferspeicher und Luft-Wasser-Wärmepumpe. Die innovative Regeltechnik überwacht und steuert Energieproduktion, Wärmebedarf und Kälteleistung in Echtzeit. Anhand von Praxisbeispielen erfahren Besucher, wie Gewerbebetriebe ihren Energieverbrauch optimieren, Betriebskosten senken und CO?-Emissionen deutlich reduzieren können.
PRISMA(R) PVT-Produktlinie stärkt TWL-Portfolio um innovative Hybridtechnologie seit 2022
Die im Jahr 2002 in Weiden (Oberpfalz) gegründete TWL Technologie GmbH betreibt in Freihung eine Fertigung für thermische Speicher bis 150 000 Liter Volumen und Solarthermie-Kollektoren in verschiedenem Design. 2022 erweiterte TWL sein Portfolio mit der PRISMA(R) PVT-Produktlinie, deren Hybridkollektoren über die Niederlassung Eckernförde vermarktet werden. Diese effizienten Kombisysteme verbinden Photovoltaik und Solarthermie und runden das Angebot für nachhaltige Energieanlagen ab.
Sommerbetrieb nutzt Erdabsorber effektiv für niedrige Vorlauftemperaturen im Kühlsystem
In Harsewinkel entstand eine smarte Energielösung, welche 24 PVT-Hybridkollektoren, eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, einen thermischen Pufferspeicher mit AGI-Kältepuffer und deckenintegrierte Kühlsysteme zu einem hochautomatisierten bivalenten Verbund kombiniert. Die zentrale Regeltechnik misst fortlaufend Solarertrag, Heizleistung und Kühlbedarf, optimiert den Betrieb, minimiert Netzbezug und maximiert die Eigenstromnutzung. Dieses integrierte Konzept senkt Betriebskosten, erreicht eine hohe CO?-Einsparung und ermöglicht nahezu vollständige Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Ein Erdabsorber senkt im Sommer die Vorlauftemperatur und erhöht Kühlsystemeffizienz.

