Geothermie und Photovoltaik versorgen Bürohaus energiesparend und klimaschonend täglich

0

Das neue Donauwörther Büro fungiert als reales Praxislabor für nachhaltige Bau- und Lüftungstechnik. Eine auffällige Fichtenholzlamellenfassade sorgt für Sonnen- und Lichtschutz, während im Inneren manuelle AWS?75.SI Fenster, TipTronic SimplySmart Sensorfenster und VentoTherm Twist Module im Vergleich betrieben werden. Sensoren messen Luftqualität, Temperaturverläufe und Bewegungsmuster. Nutzerbefragungen und eine Masterarbeit der Hochschule Ansbach werten Betriebsergebnisse und Komfortempfinden wissenschaftlich aus. KNX-Automation kombiniert Geothermie, Photovoltaik und steuert Lüftung, Heizung sowie Kühlung automatisch, via App.

Viergeschossiges Gebäude nutzt Lamellen für Sonnenschutz, Kühlung und Rettungsweg

Das architektonische Erscheinungsbild des Neubaus (Foto: SCHÜCO International KG)

Das architektonische Erscheinungsbild des Neubaus (Foto: SCHÜCO International KG)

Die vierzehn Meter langen und achtzig Millimeter breiten Fichtenholzlamellen prägen die Fassade des viergeschossigen Komplexes. Sie dienen als Sonnenschutz und reduzieren die direkte Einstrahlung sowie die Aufheizung während warmer Tage, während sie zugleich für ausreichend natürliche Beleuchtung sorgen. Die robuste Lamellenkonstruktion stützt umlaufende Stahlbalkone und stellt einen zusätzlichen Fluchtweg bereit. Ergänzt wird das Konzept durch die thermische Speicherkapazität von Stahlbetonaußenwänden sowie Decken, die nachts Wärme abgeben und das Innenklima stabilisieren.

Fensterintegriertes Lüftungsmodul gegen manuelle und mechatronische Systeme im Test

Während des regulären Betriebs werden auf rund 2.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche drei Lüftungssysteme gleichzeitig untersucht: Die manuelle Schüco AWS 75.SI-Fensterlüftung in Erdgeschoss und drittem Obergeschoss ermöglicht direkten Luftaustausch. Im ersten Obergeschoss gewährleisten mechatronische TipTronic SimplySmart-Fenster eine automatisierte Lüftungssteuerung, im zweiten Obergeschoss übernimmt das integrierte VentoTherm Twist-Modul mit bis zu 80 Prozent Wärmerückgewinnung diese Aufgabe. Parallel erfolgen Messungen von CO2-Pegel, Temperaturverläufen, Feuchtigkeitswerten und Schallpegeln. So lassen sich Effizienz und Nutzerkomfort präzise erfassen.

Gebäudedaten: Klimawerte, CO?, Temperaturprofile, Energieverbrauch und Nutzerverhalten lückenlos dokumentiert

Ein integratives Messsystem verschiedener Sensoren überwacht lückenlos Klima, Luftgüte, Temperaturverläufe, Energiebedarf und Nutzerbewegungen im gesamten Gebäude. Kameras protokollieren die Raumauslastung sowie Personenströme, während Wärmefühler an unterschiedlichen Höhen die Effizienz der nächtlichen Kälteakkumulation überprüfen. Im Rahmen einer Masterarbeit der Hochschule Ansbach erfolgt eine systematische Auswertung aller Messdaten. Nutzerbefragungen ergänzen die Analyse, um die Anwendbarkeit und Effizienz der Lüftungskonzepte möglichst praxisnah zu bewerten. So werden technische Messwerte und subjektive Eindrücke kombiniert.

Einfache Lüftungsmodernisierung ermöglicht nachhaltiges, platzsparendes Sanieren ohne zentrale Technikzentrale

Die vertikal angeordneten Fichtenholzbalken (Foto: SCHÜCO International KG)

Die vertikal angeordneten Fichtenholzbalken (Foto: SCHÜCO International KG)

Durch die wegfallende zentrale Lüftungszentrale und den Verzicht auf aufwendige Kanäle ermöglichen Schüco TipTronic SimplySmart und VentoTherm Twist eine schlanke Raumplanung. Die Installationszeiten verkürzen sich spürbar, da die Module direkt im Fensterrahmen integriert werden. Das spart Baukosten und vereinfacht Projektlogistik. Bei Sanierungsmaßnahmen ist lediglich der Austausch der vorhandenen Fensterflügel erforderlich. Auf diese Weise können moderne Lüftungslösungen schnell geplant, umgesetzt und an wechselnde Raumbedürfnisse angepasst werden. Dabei erhöht eine automatisierte Steuerung.

Dezentrale VentoTherm-Module arbeiten ressourcenschonend und energieeffizient ohne zentrale Lüftungskanäle

Mit der Schüco Building Skin Control (BSC) werden mechatronische Fenster und das VentoTherm-Modul über gesicherte KNX-Netzwerke verbunden. Verschlüsselte Sensorübertragungen von Temperatur-, CO?- und Feuchtemessungen unterstützen den automatischen Luftaustausch ohne manuelle Eingriffe. Eingebaute Regen- und Windmelder sorgen für sturmsichere Abschaltung der Öffnungsmechanismen. Die dezentrale Logik minimiert Ausfallrisiken. Die Architektur erfüllt umfassend Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen gemäß Normen. Eine Smartphone-App gewährt autorisierten Personen individuelle Steuerungsmöglichkeiten, Protokollansichten und Echtzeiteinstellungen zum Raumklima.

Dezentrale Energieversorgung optimiert ganzjährig autark Heizung, Kühlung und Lüftungssysteme

Ein integrales geothermisches Energiekonzept mit Erdkörben und zwei Wärmepumpen übernimmt die Wärme- und Kältebereitstellung, während eine Dach-Photovoltaikanlage den Strom regenerativ erzeugt und Überschüsse in das öffentliche Stromnetz einspeist. Die zentrale KNX-Steuerung vernetzt sämtliche Haustechnikkomponenten, um Heiz-, Kühl- und Lüftungsprozesse bedarfsabhängig zu optimieren. Über eine benutzerfreundliche App lassen sich Raumklima und Energieflüsse in Echtzeit überwachen und anpassen. Dieses effiziente Zusammenspiel von erneuerbaren Energien und intelligenter Automatisierung gewährleistet einen nachhaltigen wirtschaftlichen Betrieb.

Stahlbetonbau speichert Nachtkälte passiv unterstützt energieeffizientes Raumklima am Tag

Die dezentralen Schüco TipTronic SimplySmart und VentoTherm Twist Module ermöglichen eine Lüftungsmodernisierung ohne aufwendige Kanaltechnik oder zentrale Zentralklimaanlagen. Ein einfacher Fenstertausch genügt, um Energieeffizienz, Luftqualität und Nutzerkomfort zu steigern und Raumhöhe zurückzugewinnen. Sensoren und KNX-Steuerung regeln Öffnung und Verschluss mechatronisch und automatisch. Geothermie und Photovoltaik ergänzen das Konzept. Der modulare Ansatz spart Material, senkt Strombedarf und schafft flexible Einsatzmöglichkeiten auch bei Bestandsbauten. und minimiert Installationsaufwand sowie Bauzeit. ressourcenschonend wirtschaftlich zukunftsweisend

Lassen Sie eine Antwort hier