Blaugrüne Quartiere profitieren von kapillaraktiven Optigrün Retentionsdächern, die Wasser speichern und Verdunstung wachen. Diese kombinierte Wirkung führt zu Lufttemperaturreduktionen von bis zu 1,38 Grad und kühleren Bodentemperaturen von bis zu 20 Grad an Sommertagen. Das optimierte Wassermanagement drosselt Abflüsse, verbessert die passive Bewässerung und erhält dauerhaft hohe Substratfeuchten. UFZ- und Fraunhofer-Simulationen bestätigen die Wirksamkeit hinsichtlich Hitzebelastungsminimierung, erhöhter Aufenthaltsqualität und integriertem Hochwasserschutz in urbanen Räumen mit nachweisbaren Effekten für klimaresiliente Stadtplanungen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Retentionboxen speichern große Regenwassermengen und optimieren effizienten städtischen Wasserhaushalt
Blaugrüner Innenhof (Foto: Google Maps)
Städtische Retentionsdächer schaffen kombinierte Lösungen für Regenwasserbewirtschaftung und Klimaresilienz. Optigrün-Systeme integrieren Retentionsboxen unter Filtervliesen, die Kapillarbrücken verbinden Wassertanks mit Pflanzsubstrat. Überschüssiges Niederschlagswasser wird zurückgehalten und bei Trockenheit automatisch an die Vegetation abgegeben. UFZ-Studien dokumentieren eine Erhöhung der Verdunstungsleistung um rund 38 % sowie signifikant niedrigere Oberflächentemperaturen. Diese innovative Technologie ermöglicht grüne Dachterrassen mit hohem Aufenthaltskomfort und trägt zur nachhaltigen Stadtentwicklung bei. Sie leisten Beitrag zur Minderung urbaner Hitzeinseln fördern biodiverse Gründächer
Stadtplanung nutzt Dachflächen als wasserbewirtschaftete Terrassen und grüne Erholungsräume
Mit zunehmender Verdichtung in Städten wird das Dach zur Schlüsselzone für klimaresiliente Planung: Es fungiert als zentraler Regenwasserspeicher und schafft zugleich nutzbare Grünflächen. Gründächer auf unterirdischen Parkdecks eröffnen begrünte Innenhöfe, ohne zusätzliche Bodenflächen zu beanspruchen. Entscheidend sind kapillaraktive Retentionssysteme, die Niederschläge in volumenträchtigen Boxen speichern und über Filtervliese kontrolliert an das Substrat abgeben. Diese Technologie erhöht Verdunstungsraten, reguliert Substratfeuchte und senkt urbane Hitzeeffekte nachhaltig. Sie steigert Wassermanagement, Mikroklima und Aufenthaltsqualität.
Hochkapazitive Retentionsboxen ermöglichen nachhaltig optimale Speicherfunktion bei wechselnden Niederschlagsbedingungen
Ein Vorzeigeprojekt für blaugrüne Infrastruktur. (Foto: Optigrün international AG)
Mit dem Retentionsdach Einleitbeschränkung Drossel setzt Optigrün auf ein Speichersystem aus Retentionsboxen, das bis zu achtzig Liter Regenwasser pro Quadratmeter aufnimmt. Ein spezielles Kapillarvlies verteilt das gespeicherte Wasser gleichmäßig im Substrat, während Kapillarbrücken überschüssige Feuchtigkeit in die obersten Substratschichten fördern. Bei Starkregen behält das Dach das Wasser oberhalb des Stauniveaus zurück, in Trockenphasen liefert es die benötigte Wassermenge für die Begrünung. Dadurch verbessert sich die Temperaturregulierung und das städtische Umfeld.
Identische Gründächer bestätigen Wasserspeicher-Effekt als alleinige Ursache gesteigerter Feuchte
Optigrüns zweijähriger Feldversuch verglich zwei dachintegrierte Begrünungssysteme: ein kapillaraktives Retentionsdach mit Dauerstaunässe von drei Zentimetern und Kapillarbrücke sowie ein Standard-Gründach ohne Wasserspeicher. Beide Systeme verwendeten identische Substratschichten und dieselbe Pflanzenzusammenstellung. Das Retentionsdach erreichte dank der Kapillarbrücke eine durchschnittliche Feuchtigkeitssteigerung im Substrat um vierzehn Prozent. Da sämtliche weiteren Parameter gleich blieben, kann dieser Vorteil eindeutig den Speicherkomponenten zugeschrieben werden. Die konstanten Messdaten bestätigen die nachhaltige Wirksamkeit und Langzeitstabilität des kapillaraktiven Systems.
Grüne Dachrasen bieten bis zu zwanzig Grad niedrigere Oberflächentemperatur
Mittagsaufnahmen mittels Wärmebildtechnik im Projekt „Leipziger Blaugrün II“ belegen, dass versiegelte Dachbeläge auf bis zu 70 °C aufheizen und durchschnittlich 50 °C erreichen. Kapillaraktive Retentionsdächer mit Vegetationsschicht weisen hingegen bis zu 20 °C niedrigere Oberflächentemperaturen auf. Bei Außentemperaturen von 32,5 °C bleibt die Dachbegrünung um 30 °C kühler. Diese regulierende Funktion verhindert extreme Hitzespitzen und sorgt für eine angenehme Temperatur auf Dachterrassen und in Innenhöfen und trägt maßgeblich zur Steigerung der Aufenthaltsqualität in städtischen Grünräumen bei.
Versiegelte Flächen speichern Wärme langsamer und erhöhen Umwelttemperaturen erheblich
Versiegelte Dachflächen zeigen aufgrund ihrer hohen Wärmekapazität eine langsame Wärmeabgabe, die das Stadtklima belastet. Langzeitmessungen verweisen auf eine Absenkung der Lufttemperatur um 1,38 °C in 1,5 Metern Höhe über blaugrünen Retentionsdächern gegenüber versiegelten Bereichen und 1,08 °C gegenüber traditionellen Gründächern. Dank einer Verdunstungsrate von durchschnittlich 3,6 l/m² pro Tag im Sommer gegenüber 2,6 l/m² bei Standardgründächern wird die Bildung von Hitzebelasten effektiv unterbunden. Das System entlastet Klimaanlagen und steigert Wohlbefinden.
Simulationen belegen signifikante UTCI-Reduktion durch blaue und grüne Dachflächen
Der UTCI beinhaltet Temperatur, Wind und Strahlung, um die subjektive Hitzebelastung akkurat zu berechnen. Fraunhofer-Simulationen verdeutlichen, dass blaugrüne Innenhöfe mittags eine Absenkung der gefühlten Temperatur um ein bis drei Grad Celsius bewirken. Grüne Dächer verbessern das Stadtklima, erhöhen den Aufenthaltkomfort auf Dachterrassen und in Innenhöfen und senken gesundheitliche Risiken. Retentionsdächer vereinen Starkregenschutz mit optimierter Verdunstungskühlung und tragen wesentlich zur klimaresilienten Stadtentwicklung bei. Sie fördern spürbar nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Lebensqualität ökologisch.
Retentionsdächer steigern Aufenthaltsqualität und verhindern Hitzeinseln in bebauten Quartieren
Durch die intelligente Verbindung von Retentionsboxen, Kapillarvlies und Substrat schafft das Optigrün Retentionsdach Einleitbeschränkung Drossel ein nachhaltiges Wassermanagement für städtische Dächer. Nach Regenphasen speichert es große Wassermengen, in Trockenzeiten versorgt es begrünte Flächen selbstständig. Diese Funktionsweise erhöht Verdunstungsraten, kühlt Oberflächen und Umgebungsluft und reduziert sommerliche Hitzespitzen. Planung und Bau von blaugrünen Quartieren profitieren von dieser urbanen Innovationslösung mit hohem Klimaanpassungspotenzial. Ökologischer Mehrwert für Anwohner und Visuelle Aufwertung von Dachflächen ermöglicht.