FKD WRB TOP Aufständerungssysteme bieten montagefreundliche Unterstützung für Gründächer

0

Optigrün ergänzt sein Photovoltaikportfolio um das speziell für Bestandsdächer entwickelte Optigrün-Solar TOP System. Ohne Dachdurchdringung nutzt es aerodynamisch optimierte Aluminiumprofile, um eine geringe statische Belastung zu erzielen. Die 10-Grad-Neigung und rund 30 Zentimeter Abstand zur Begrünung lassen ausreichend Licht und Raum für Pflanzen. Begehbare Pflegegänge zwischen den Modulen ermöglichen unkomplizierte Wartung. Objektspezifische Beratung und professioneller Support gewährleisten langfristige Wirtschaftlichkeit und Planungssicherheit und reduzieren Betriebsrisiken bei Sanierungsvorhaben europaweit nachhaltig effizient verlässlich.

Fehlende Pflegegänge erhöhen Betriebsrisiko und steigern künftig Wartungskosten deutlich

Optigrün-Solar TOP auf einem extensiven Gründach. (Foto: Optigrün international AG)

Optigrün-Solar TOP auf einem extensiven Gründach. (Foto: Optigrün international AG)

Der Übergang zu nachhaltiger Energiepolitik in Europa erhöht die Ansprüche an Dachsysteme, die Photovoltaik und Begrünung kombinieren. Flach aufliegende Modulrahmen, die direkt auf Gründächern anliegen, vernachlässigen notwendige Vegetations- und Wartungsspuren. Ohne ausreichende Abstände kommt es zu Wurzelaufwuchs, Staunässe und Schattenbildungen. Das Resultat sind verringerte Stromerträge, dauerhafte Materialschäden sowie erhöhte Ausfallrisiken. Gleichzeitig steigen Instandhaltungs- und Versicherungskosten, was Wirtschaftlichkeit und Planbarkeit von PV-Projekten deutlich beeinträchtigt. Langfristig gefährdet dies zusätzlich das Investorenvertrauen erheblich.

Wasserleitendes Substrat fördert Unkrautwuchs und beeinträchtigt langfristig effiziente Solarmodulleistung

Die traditionellen PV-Aufständerungen bieten keine klaren Durchgangsbahnen, weshalb Vegetation ungehindert in den Modulzwischenräumen sprießt, genährt vom eindringenden Regenwasser. Dieser Pflanzenbewuchs schattet Module, schwächt die Energieerträge und begünstigt Feuchtigkeitsansammlungen, die Korrosion und Modulschäden fördern. Serviceunternehmen vermeiden mangels praktikabler Wartungswege Routinekontrollen. So entstehen überhöhte Instandhaltungskosten, sinkende Renditen und ein erhöhtes Betriebsrisiko für Anlagenbetreiber, die auf verlässliche Ergebnisse angewiesen sind. Die Planbarkeit sinkt, Investitionsentscheidungen werden risikoreicher und langfristige Performance-Prognosen unsicherer sowie betriebswirtschaftlich instabiler.

Optimaler Vegetationsschutz und PV-Ertrag dank neuer Optigrün-Solar TOP Aufständerung

Optigrün ergänzt mit Solar FKD und WRB seit Jahren erfolgreich sein Portfolio um Aufständerungslösungen für Neubauten. Das neuartige Optigrün-Solar TOP wurde speziell für die nachträgliche Integration auf extensiv begrünten Bestandsflachdächern entwickelt. Dank Ost-West orientiertem Landscape-Format und aerodynamischem Profil reduziert das System Windlasten und statische Zusatzbelastungen auf das Minimum. Die vormontierten Bauteile ermöglichen eine schnelle, dachdurchdringungsfreie Installation, während ausreichend Raum für Pflegegänge und Vegetationsschutz gewährleistet bleibt und sichern dauerhaft unveränderte Modulleistungen.

Ausreichender Freiraum verhindert zuverlässig Verschattung und Überwucherung bei PV-Modulinstallation

Das Optigrün-Solar TOP System zeichnet sich durch eine werkzeuglose, dachdurchdringungsfreie Montage auf der Substratschicht aus. Vormontierte Segmente ermöglichen eine schnelle und sichere Installation durch wenige Fachkräfte. Die zehn Grad Neigung der Module und ein Abstand von etwa 30 Zentimetern zur Unterkante schaffen großzügige, begehbare Pflegegänge. So lassen sich Dachbegrünung und PV-Modulreihen problemlos warten. Pflanzen entwickeln sich ungestört, Schatten- und Überwuchsprobleme gehören der Vergangenheit an und Ertragsverluste werden dauerhaft effektiv vermieden.

Dauerhafter Dachzugang durch schmale Gänge senkt signifikant Betriebskosten nachhaltig

Die integrierten Pflegegänge zwischen den Modulfeldern bieten einen festen Pfad für Wartungskräfte, um gezielt Unkraut zu entfernen, Bewässerungsanlagen zu inspizieren und Substratschichten zu prüfen. Diese begehbaren Streifen optimieren die Abläufe und reduzieren Ausgaben für Spezialgeräte oder aufwändige Zugangslogistik. Da die zugänglichen Bereiche bewusst schmal gehalten sind, bleibt die Gesamtmodulfläche vollständig nutzbar. Das Ergebnis ist eine stabile Ertragsleistung bei gleichzeitig minimiertem Aufwand für Betrieb und Unterhalt. Wartungskosten sinken dauerhaft spürbar deutlich.

Statische Zusatzlasten auf älteren Gebäuden durch Landscape-Bauweise deutlich gesenkt

Das speziell entwickelte Landscape-Aufständerungskonzept in Ost-West-Richtung mit flachem, aerodynamischem Querschnitt verringert die statische Mehrbelastung auf Altbaudächern. Die optimierte Form führt Windströmungen gezielt ab, mindert Druckspitzen und schützt die Dachabdichtung. Durch die geringen Neigungswinkel bleibt die Solarerzeugung effizient und gleichmäßig. Eine dachdurchgängige Montage ohne Durchdringung erhält die Begrünung, ermöglicht einfache Instandhaltung und gewährleistet hohe Langzeitstabilität und Planungsicherheit. Das System eignet sich für Bestandsgebäude, senkt Aufwand und Kosten, fördert Nachhaltigkeit steigert Rentabilität.

Begehbare Pflegegänge im Optigrün-Solar TOP sichern hohen, dauerhaften Energieertrag

Optigrün-Solar TOP zeichnet sich durch seine dachdurchdringungsfreie Montage und eine speziell abgestimmte Neigung von zehn Grad aus. Die Konstruktion entlastet die Dachstruktur, erlaubt Pflanzenwachstum und gewährleistet einfachen Zugang für Wartungsteams. Dank schmaler Pflegegänge lassen sich Vegetationsflächen effektiv kontrollieren, wodurch Ertragseinbußen verhindert werden. Europaweit bietet Optigrün individuelle Beratung und professionelle Unterstützung, um eine sichere Planung und Installation zu gewährleisten. Das System vereint ökologische Ziele und wirtschaftliche Anforderungen nahtlos und langfristigen Erfolg.

Lassen Sie eine Antwort hier