Die Sunbooster VERTICAL PV-Streifen von SUNBOOSTER werden vertikal in Doppelstabmattenzäune eingeflochten und arbeiten bifazial, sodass sie Wintersonne und Schneereflektion optimal nutzen. Mit einer täglichen Erzeugung von zwei bis drei Kilowattstunden und in Kombination mit dynamischen Stromtarifen lassen sich in Deutschland und Österreich bis zu 75 Prozent der Stromkosten einsparen. Als Balkonkraftwerk mit maximal 800 Watt Leistung benötigen sie keine behördlichen Genehmigungen. Die Investition rechnet sich innerhalb von zwei bis drei Jahren.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Patentierte bifaziale Technik liefert Schnee-Reflektionserträge gleichmäßig bei diffusem Licht
Mit Sunbooster VERTICAL PV-Streifen integriert SUNBOOSTER eine platzsparende Solarlösung direkt in Doppelstabmattenzäune. Die vertikale Ausrichtung nutzt flaches Winterlicht bestmöglich, während bifaziale Module zusätzliche Erträge aus Schnee- und Umgebungsreflexionen erzielen. Täglich liefern sie zuverlässige zwei bis drei Kilowattstunden Strom, auch bei diffusem Wetter. Privathaushalte profitieren von höherem Eigenverbrauch, geringeren Netzbezugskosten und einfacher Installation ohne Genehmigungspflichten. Das System ist wartungsarm, skalierbar und unterstützt nachhaltige Energiekonzepte in kalten Regionen resilient kompakt benutzerorientiert kosteneinsparend.
Bifaziale Solarzäune nutzen Schneereflektion für optimalen höheren Winterertrag messbar
Stefan Ponsold von SUNBOOSTER weist darauf hin, dass ein Solarzaun mit einer Leistung von 1,872 kWp einer deutschen Familie zwischen November und März circa 230 Euro an Stromkosten erspart. Die bifazialen Photovoltaikmodule produzieren Strom auszugsweise zwischen 7 und 11 Uhr sowie 15 und 17 Uhr. Ab dem 1. Januar 2025 müssen Stromversorger dynamische Tarife anbieten. Mithilfe dieser Tarife kann der Eigenverbrauch maximiert und bis zu 75 Prozent eingespart werden.
Viele Gemeinden fördern genehmigungsfreie Solarzäune: schneller Return On Investment
Da Solarzäune bis 800 W als Balkonkraftwerke gelten, entfallen Anmeldung und Genehmigung. Kommunale Förderprogramme unterstützen Interessenten mit Zuschüssen. Durch die winterliche Leistungsfähigkeit amortisiert sich die Anlage in nur zwei bis drei Jahren. Beispiel: Ein fünf Meter langer Zaun Ost-West mit 300 Euro Förderung und 0,40 Euro pro kWh spart jährlich rund 416 Euro. Die Investition von etwa 1.200 Euro ist damit im vierten Betriebsjahr vollständig amortisiert.
Mobil-Solarlösungen seit 2010, Hausanlagensysteme seit 2022 bei SUNBOOSTER verfügbar
Im Jahr 2010 entstand unter dem Namen SUNNYBAG die SUNBOOSTER GmbH, um tragbare Solartechnik zu vermarkten. Später folgten Solarrucksäcke und Outdoor-Panels für den mobilen Einsatz in Natur- und Krisengebieten. 2022 führte das Unternehmen die Marke SUNBOOSTER ein, die auf dezentrale Systeme für Eigenheime abzielt. Ein Netzwerk von über tausend Partnern in Deutschland und Österreich sorgt für umfassende Kundenbetreuung und Inbetriebnahme. Bis Juli 2025 wurden mehr als 21 Kilometer Sunbooster VERTICAL Streifen abgesetzt.
Haushalte in Deutschland und Österreich senken Kosten während Heizperiode
Ab Januar 2025 bieten Stromanbieter in Deutschland und Österreich dynamische Tarife, mit denen sich Sunbooster VERTICAL Solarzäune von SUNBOOSTER gewinnbringend einsetzen lassen. Die vertikal montierten, bifazialen Module an Doppelstabmattenzäunen liefern auch im Winter täglich rund 2 bis 3 kWh, nutzen diffuse Einstrahlung und Schneereflektion effizient. Die Installation erfolgt genehmigungsfrei und unkompliziert. Mit bis zu 75 Prozent Ersparnis auf den Eigenverbrauch amortisieren sich diese dezentralen Anlagen bereits in zwei bis drei Jahren.

