Ab Juni 2025 entsteht in Nürnberg ein digitales Distributionszentrum, das Swisslog und Lebkuchen-Schmidt gemeinsam realisieren. Vernetzte Sensorik und Steuerungssysteme orchestrieren 24.000 Palettenstellplätze im Hochregallager, ProMove- und QuickMove-Förderbänder sowie AutoStore mit rund 17.000 Behältern. Mittels SynQ WMS werden Lager-, Bestands- und Auftragsprozesse in Echtzeit überwacht. Standortkonsolidierung führt zu geringeren Logistikkosten, schnelleren Lieferzyklen und skalierbarem E-Commerce-Wachstum unter Einsatz nachhaltiger Automatisierungstechnologien. Flexibilität im Betrieb erhöht die Ausfallsicherheit, gleichzeitig sinkt Personalbedarf außerhalb der Kernsaison.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Swisslog automatisiert Logistik von Lebkuchen-Schmidt im neuen Nürnberger Zentrum
Zusammenarbeit Swisslog. Lebkuchen-Schmidt GmbH & Co. KG (Foto: Swisslog AG)
Mit einer Partnerschaft von Swisslog und Lebkuchen-Schmidt GmbH & Co. KG entsteht ein zentraler Verteilerstandort in Nürnberg. Die Traditionsbäckerei, 1927 gegründet und weltbekannt für ihren Original Nürnberger Lebkuchen, profitiert von Swisslogs Expertise in Fördertechnik und IT-gesteuerter Lagerverwaltung. Der Spatenstich ist für den 25. Juni 2025 geplant, gefolgt von der geplanten Inbetriebnahme im ersten Quartal 2027. Das Projekt soll Prozesse verschlanken und die Lieferfähigkeit flexibel verlässlich effizient auf Marktschwankungen reagieren können.
000 Palettenstellplätze mit Vectura ermöglichen schnelle Logistik im Hochlager
Ein saisonal überlastbares Distributionszentrum ist bis Dezember auf hohe Sendungsvolumen ausgelegt. Ein 24.000 Stellplätze fassendes Palettenhochregal arbeitet mit Vectura-Robotikgeräten, die Ein- und Auslagerprozesse automatisiert ausführen und Durchsatz maximieren. Dadurch werden Palettenlieferungen an Filialen und globale Paketzustellungen schnell realisiert. Die 24/7 Automatisierungstechnik gleicht Personalengpässe außerhalb der Hauptsaison aus. Ein leistungsstarkes Lagerverwaltungssystem koordiniert Aufträge, Bestände und Kapazitäten für reibungslose Abläufe. Kontinuierliche Datenanalyse optimiert Leistung, senkt Kosten und gewährleistet transparente Reportingstrukturen in Echtzeit.
Schnittstellenoptimierung zwischen AutoStore Fördersystemen und SynQ WMS ermöglicht Integration
Swisslog kombiniert ProMove- und QuickMove-Fördersysteme, um einen schlanken Materialtransport von der Warenannahme bis zum Versand zu realisieren. Ein ergänzendes AutoStore mit rund 17.000 Behältern für Kleinladungsträger maximiert Raumausnutzung und steigert Kommissioniereffizienz. Das SynQ WMS übernimmt zentrale Aufgaben wie Bestandskontrolle, Auftragsbearbeitung und E-Commerce-Integration. Modulare Arbeitsstationen lassen sich individuell konfigurieren, ermöglichen spezifische Auftragspakete und integrierte Qualitätschecks, um reibungslose Abläufe, präzise Dokumentationen und schnelle Fehlererkennung zu garantieren dank automatisierter Reportingprozesse und kontinuierlichem Systemmonitoring.
Automatisierung im Lager Nürnberg reduziert Abhängigkeit von saisonalen Hilfskräften
Im Rahmen der Umstrukturierung werden bisher dezentral betriebene Lager in Nürnberg zusammengeführt, um einen einheitlichen Materialfluss zu realisieren. Die Konsolidierung führt zu geringeren Transportkosten durch optimierte Routenplanung und weniger Schnittstellenübergänge, wodurch Informationsverluste minimiert und Lieferzeiten spürbar verkürzt werden. Automatisierte Prozesse gleichen saisonale Nachfrageunterschiede aus und sorgen das ganze Jahr über für gleichbleibende Ressourcenbindung. Dies reduziert die Abhängigkeit von temporärem Personal und erhöht die Gesamtleistung nachhaltig bei gleichzeitig spürbar sinkenden Betriebskosten.
Nachhaltiges Logistikdesign sichert Lebkuchen-Schmidts Premiumqualität und effiziente Skalierbarkeit dauerhaft
Mit einem erweiterungsfähigen Raumkonzept sichert das Distributionszentrum künftige Wachstumsanforderungen, ohne dass zusätzliche Grundstücke erschlossen werden müssen. Freie Flächen auf dem bestehenden Werksgelände bieten Platz für neue Automatisierungstechnik, Zusatzlager oder Fertigungstellen. Dieses räumliche Potential gibt Lebkuchen-Schmidt die Möglichkeit, seine Premiumstrategie im Markt weiter auszubauen und durch optimierte Online-Vertriebswege zeitnah auf Absatzsteigerungen zu reagieren. Die modulare Infrastruktur gewährleistet dabei sowohl Kosteneffizienz als auch hohe operative Agilität. Sie bietet Effizienzplus, Kostenreduktion sowie Risikominderung.
Durch die Partnerschaft von Swisslog und Lebkuchen-Schmidt erhalten Anleger Zugang zu einem hochflexiblen, automatisierten Lagerkonzept mit geringerem Personalaufwand. Vectura-Regalbediengeräte, ProMove- und QuickMove-Fördertechnik sowie AutoStore mit SynQ WMS steigern Umschlagraten und reduzieren Schnittstellenverluste. Die Konsolidierung mehrerer Standorte in Nürnberg senkt Transportkosten und verbessert Lieferzeiten. Skalierbare Module passen sich saisonalen Nachfragespitzen an und ermöglichen nachhaltige Margensteigerungen sowie attraktive Kapitalrenditen im saisonal organisierten Süßwarenvertrieb. Effiziente Flächennutzung, transparente Kennzahlen und planbare Investitionskosten erhöhen Renditechancen.