Die modulare Wärmebox von HanseWerk Natur steht für eine innovative Nahwärmelösung in Langenhorn. Das 400 Quadratmeter große, gedämmte Stahlmodul enthält Großwärmepumpe, Tischverdampfer, Pufferspeicher und Mittelspannungsstation. Mit natürlichen Kältemitteln gewinnt das System aus Umgebungsluft Energie, die durch grünen Strom betrieben wird. Ab Herbst 2025 versorgt die nachhaltige Anlage circa 75 Anschlüsse, von Kindertagesstätte bis Sporthalle, CO2-arm und unabhängig von internationalen Energiemärkten. Ein Rücklaufwärmenutzungskreislauf steigert Effizienz und reduziert Primärenergiebedarf deutlich signifikant dauerhaft.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Auf Sportplatzgelände Redlingsweg zwei Kräne für Anlagenpositionierung im Einsatz
Die Logistikplanung für das Aufstellen der zwei Kräne auf dem beengten Sportplatzgelände am Redlingsweg erforderte genaue Vermessungen und abgestimmte Lieferzeiten. Die 38 Tonnen schwere Großwärmepumpe sowie der Tischverdampfer, Pufferspeicher und die Mittelspannungsstation wurden nach präzisem Drehmomentplan von den Kränen angehoben und exakt positioniert. Projektleiter Jakob Rohweder stellte sicher, dass alle Teams synchron arbeiteten, Genehmigungen vorlagen und alle Verladewege freigehalten wurden unter strenger Beachtung technischer Vorgaben, umfassender Sicherheitsstandards und umweltgerechter Maßnahmen.
Nach Fundamentlegung Anlieferung gestartet: Komponentenmontage und Elektrotechnikarbeiten in Vorbereitung
Ab Juni 2025 starteten die umfangreichen Erdarbeiten und die Erstellung des tragenden Fundaments, die mittlerweile nahezu abgeschlossen sind. Mit dieser soliden Basis kann nun die vorgesehene Haustechnik installiert werden. Direkt nach der Anlieferung werden die einzelnen Baugruppen – darunter die Großwärmepumpe, der Tischverdampfer sowie der Pufferspeicher – fachgerecht montiert und angeschlossen. Zuletzt wird das modulare Gehäuse von rund 400 m² Fläche mit effizienter Isolierung und wirksamem Schallschutz ergänzt und Feinjustierung.
System ersetzt fossile Gasheizung, liefert umweltfreundliche Nahwärme ohne CO2-Emissionen
Das System extrahiert Wärme aus der Umgebungsluft und verwendet grünen Strom, um Heiz- und Trinkwasseraufbereitung ohne fossile Brennstoffe zu gewährleisten. Ein natürliches Kältemittel garantiert umweltschonenden Betrieb. Die integrierte Rücklaufwärmenutzung nutzt vorhandene Wärmequellen effizient aus. So entsteht ein CO2-reduziertes Nahwärmenetz mit stabilen Preisen unabhängig von Gaspreisentwicklungen. Die kompakte Einheit ist wartungsarm, modular erweiterbar und eignet sich ideal für Wohnquartiere, kommunale Einrichtungen und gewerbliche Immobilien gleichermaßen. Die Fördermitteloptimierung aus BEW-Programm sichert Wirtschaftlichkeit.
Bundesförderung BEW unterstützt Wärmebox-Aufbau zur CO2-Reduktion ab Herbst 2025
Ab Herbst 2025 geht im Langenhorner Redlingsweg eine standardisierte Wärmebox in Betrieb, die die bisherige erdgasgestützte Wärmeversorgung von rund 75 Anschlüssen in Redlingsweg, Hooger Weg, Olandweg, Gröderweg und Habelweg sowie Kita, Schule und Sporthalle ablöst. Dank Einsatz modernster Wärmepumpen-Technik und grüner Stromversorgung werden jährlich etwa 340 Tonnen CO2 eingespart. Die Umsetzung wird durch Mittel der Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) unterstützt und dient als Modell für weitere Standorte.
Leuchtturmprojekt würdigt Potenzial der Kommune: Bürgermeister Oldsen betont Zusammenarbeit
Bürgermeister Olde Oldsen zeigte sich voller Anerkennung für das Leuchtturmprojekt und betonte, dass HanseWerk Natur durch die frühzeitige Identifikation von Potenzialen in der Gemeinde überzeugt hat. Er erläuterte, dass die Stadtverwaltung von Anfang an in alle Planungs- und Entscheidungsprozesse eingebunden wurde, um Genehmigungen zügig zu erteilen und notwendige Abstimmungen reibungslos zu gestalten. Dieses strukturierte Vorgehen gewährleistete eine termingetreue Projektumsetzung und stärkte das Vertrauen aller Beteiligten nachhaltig, ohne zusätzliche administrative Kosten.
Großwärmepumpe und Pufferspeicher vereinen Effizienz und Nachhaltigkeit in Wärmebox
Durch die enge Zusammenarbeit mit der Kommune realisiert HanseWerk Natur die standardisierte Wärmebox in Langenhorn. Bundesweite BEW-Fördermittel unterstützen den Einsatz vorgefertigter Module, wodurch Planungs- und Genehmigungsprozesse beschleunigt werden. Im kompakten, gedämmten Gehäuse kombiniert das System Großwärmepumpe und Pufferspeicher zu einer effizienten Wärmeversorgung ohne Gasbezug. Das Konzept erzielt eine jährliche CO?-Reduktion von etwa 340 Tonnen und bietet dank modularer Struktur Potenzial für zahlreiche Nachahmerprojekte im nördlichen Deutschland. Es fördert lokale Wertschöpfungsketten.