PDF Export mit Firmenlogo optimiert Dokumentation und schnellen Nachrichtenaustausch

0

Mit der neuen Version 2025 können Sachverständige und Planer Baustellenfotos direkt vor Ort mit digitalen Bauplänen verknüpfen. Die Software importiert gängige Formate, ermöglicht das Setzen und Kopieren von Markierungen zwischen Projekten sowie das Hinzufügen von Attributen. Eine zentrale Bildverwaltung speichert alle Aufnahmen inklusive Anmerkungen und optimiert Bildgröße sowie Ausschnitt. Dank lokaler Installation entstehen keine Mietkosten. Filter- und Nutzerverwaltung sorgen für gezielte Datenfreigabe und effizienten Projektablauf. Die direkte E-Mail-Integration beschleunigt Kommunikation mit externen Partnern in Echtzeit.

Automatische Zuordnung von Fotos und Plänen in drei Schritten

Per Knopfdruck liest die Software einen Bauplan in Formaten wie PDF, DXF, DWG, JPG, PNG oder VVWCAD ein. Danach platziert der Anwender auf dem Plan eine visuelle Markierung an der gewünschten Stelle. Im abschließenden Schritt wählt er aus der Liste das passende Foto und den exakten Kamerastandort. Sobald diese Registrierung erfolgt ist, ist die Bildverortung abgeschlossen. Diese standardisierte, schnelle Methode optimiert Abläufe auf der Baustelle und sorgt für lückenlose Dokumentation.

Markierungen kopieren und in anderen Projekten oder Plänen einfügen

In Weise Software lassen sich Pläne in Formaten wie PDF, DXF, DWG, JPG, PNG und VVWCAD einlesen. Fotos können aus Ordnerstrukturen oder direkt von Mobilgeräten importiert werden. Markierungssymbole sind vollständig anpassbar und können mit Attributen zu Name, Typ, Gebäude, Geschoss, Raum und Gewerk versehen werden. Neu in Version 2025 ist die Möglichkeit, Markierungen zu kopieren und sowohl innerhalb desselben als auch zwischen verschiedenen Projekten auf beliebigen Plänen einfach zu platzieren.

Effiziente Baustellenfotodokumentation mit Pfeilen, Kreisen und individuell detaillierten Textanmerkungen

Die integrierte Bildverwaltung erfasst Fotos zentral und ermöglicht eine Kommentierung am Bild. Nutzer können Pfeile, Kreise, Freihandlinien und Text einfügen, um Details hervorzuheben. Änderungen an Größe, Transformation und Bildausschnitt sind flexibel steuerbar und optimieren die Darstellung. Für den Export in PDF stehen mehrere Layouts bereit, die sich durch Einbindung des eigenen Firmenlogos an das Corporate Design anpassen lassen. Ein integrierter E-Mail-Dialog erlaubt den Versand der erstellten PDFs an alle Projektbeteiligten.

Lokale Bildverortung ohne Cloudkosten, inklusive einfacher Nutzer und Projektverwaltung

Mit Bildverortung 2025 entfallen wiederkehrende Mietkosten und Abogebühren für externe Speicherlösungen. Die Software wird auf firmeneigener Infrastruktur installiert, was uneingeschränkte Datenkontrolle garantiert. Eingebaute Funktionen für Projekt- und Nutzerverwaltung unterstützen das Management unterschiedlicher Baumaßnahmen. Ein integriertes Backuptool sichert Projektdateien zuverlässig. Über vielseitige Filter lassen sich Fotos und Ortungssymbole nach Gewerkezugehörigkeit, Gebäudeabschnitt oder Bearbeitungsstatus gezielt einschränken. Dadurch lassen sich ausschließlich relevante Informationen an externe Beteiligte übermitteln und beschleunigen so den Datenaustausch effizient.

Nahtlose Datenübertragung per WLAN zwischen mobiler App und PC-Software

Die Bildverortung Mobile App unterstützt Projektteams durch schnelle Fotoerfassung und präzise Dokumentation am Bau. Über WLAN synchronisiert sie alle Bilder und Notizen automatisch mit der PC-Software, sodass Projektbeteiligte stets denselben Datenstand nutzen können. Mobil lassen sich vorhandene Pläne einblenden, Markierungen erstellen und nachträglich verfeinern. Einstellungen zur effizienten Bildkompression wählen Anwender individuell. Im spezialisierten Plankorrekturmodus ermöglichen unterschiedliche Zeichenwerkzeuge das Anpassen von Bauplänen durch Zeichnen, Rückgängig-Funktionen und gezieltes Entfernen nicht relevanter Einträge.

Lückenloses Protokoll für Bauherren durch intelligente Bildverortung und Bautagebuch

Durch die Kombination von Bildverortung 2025 und dem Bautagebuch 2025 entsteht eine digital unterstützte Projektakte, in der Fotos direkt auf den Plänen verankert und zugleich alle Bauprozesse protokolliert werden. Jede Bildmarkierung wird automatisch in das Bautagebuch übertragen und dort mit Metadaten wie Zeit, Ort und Verantwortlichem ergänzt. Auf diese Weise profitieren Bauherren, Architekten und Behörden von einer vollständig nachvollziehbaren, digitalen Dokumentation aller Baustellenaktivitäten in Echtzeit und revisionssicher exportfähig multilingual skalierbar.

Individuelle Markierungssymbole und Filterfunktionen erleichtern effiziente Fotoverwaltung vor Ort

Als Ergänzung zum Bautagebuch 2025 liefert Bildverortung 2025 eine spezialisierte Lösung zur Geo-Referenzierung und Verwaltung von Baustellenfotos. Die Desktop-Software erlaubt individuelle Attributvergabe und wiederholte Markierungskopien auf mehreren Plänen, während die mobile App Fotos direkt vor Ort erfasst und kommentiert. Alle Daten verbleiben lokal, wodurch keine Abo- oder Cloud-Kosten entstehen. Über WLAN synchronisieren Geräte automatisch mit dem Projekt, und PDF-Exporte unterstützen eine lückenlose, digitale Projektakte für Behörden und Bauherren effizient.

Lassen Sie eine Antwort hier