Utrecht präsentiert seit 2024 mit Wonderwoods einen innovativen vertikalen Wald nach Mailänder Vorlage. Die 70 und 100 Meter hohen Baukörper verfügen über wintergartenähnliche Atrien, großzügige Glasfassaden und begrünte Balkone. Mit 360 Bäumen sowie 9.640 Sträuchern und Stauden nach dem Vorbild des Nationalparks Utrechtse Heuvelrug werden jährlich 5,4 Tonnen CO? gebunden. Optigrün installiert modulare Retentionsdachsysteme und intelligente Wasser-Retentionsboxen, die Regenwasser zwischenspeichern und für die Bewässerung nutzen. So entsteht ein energieeffizientes Mikroklima.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Innengärten, Dachpark und Außenbepflanzung schaffen innovative nachhaltige urbane Waldlandschaft
Optigrün lässt Utrecht mit dem Wonderwoods erblühen (Foto: Optigrün international AG)
Mit Wonderwoods schafft Utrecht ein Grünobjekt, das in zwei unterschiedlichen Höhen von 70 und 100 Metern emporragt. Der niedrigere Turm bietet ein intensives Innenraumgrün mit üppigen Pflanzen, die als natürliche Klimapuffer fungieren und den Bewohnern eine grüne Umgebung bieten. Der höhere Turm ist mit ausladenden Pflanztrögen bestückt, in denen Bäume, Sträucher und Stauden wachsen. Die saisonal wechselnden Blatt- und Blütenfarben sorgen für reizvolle Fassaden. Die optimierte Wasserrückhaltung fördert städtisches Mikroklima.
Grüne Hülle inspiriert vom Nationalpark fördert deutlich urbanes Mikroklima
360 neue Bäume und 9.640 Sträucher sowie Stauden folgen der naturnahen Vegetation des Nationalparks Utrechtse Heuvelrug und gestalten vertikale Grünflächen. Sie ersetzen ein Hektar Wald und nehmen jährlich circa 5,4 Tonnen CO? in Biomasse auf. Gleichzeitig als Biotop fungierend, unterstützen sie Vogel- und Insektenarten von März bis Oktober. Der farbliche Wandel zwischen Frühlingsgrün, Sommerblüte und Herbstrot lässt die Fassaden als organisch pulsierende Konstruktionen erscheinen und fördern das städtische Ökosystem nachhaltig.
Kooperation von Optigrün und Koninklijke Ginkel optimiert nachhaltiges Dachwassermanagement
Optigrün international AG, Optigrün Benelux und Koninklijke Ginkel Groep haben gemeinsam ein Retentionsdachsystem mit modularen Betonmulden entwickelt. Die Produktion beinhaltete werksbefüllte Optigrün-Wasser-Retentionsboxen mit hochwertigem Substrat, das auf einer 7.000 m² großen Dachfläche Regenwasser speichert und pflanzenverfügbar macht. Ein ausgeklügeltes Leitungsnetz gewährleistet gezielte Wasserabgabe. Unter Einsatz von Windkanalprüfständen wurde die Belastbarkeit der Konstruktion und die Substrathaltung im Vegetationskontext bei Windbelastung umfassend verifiziert. Ergebnisse bestätigten exzellente Dauerhaftigkeit, optimale Wasserführung und pflanzengerechte Substratstabilität.
Einbaufertige Bauboxen schaffen durch Verdunstungskühle verbessertes Mikroklima und Hitzeschutz
Optigrün lässt Utrecht mit dem Wonderwoods erblühen (Foto: Optigrün international AG)
Industriell vorab mit Substrat und Smart Flow Controls bestückte Baukastenmodule wurden passgenau in die Fassadenmulden gehoben und unmittelbar vor Ort mit Vegetation versehen. Dieses Vorgehen verhindert Montageabweichungen, reduziert die Baustellenlogistik und optimiert den zeitlichen Ablauf deutlich im Vergleich zu herkömmlichen Aufbauprozessen. Außerdem sorgt die natürliche Verdunstungskühlung für eine angenehmere Umgebungstemperatur und begrenzt städtische Überhitzung. Zudem steigert die modulare Vorgehensweise die Planungsverlässlichkeit.
European Property Awards ehren Wonderwoods als führendes Mixed-Use-Projekt Europas
Auf zwei schlanken Hochhaustürmen vereint das Konzept Wohnen auf 247 Einheiten, Büroarbeitsplätze, ein Restaurant, ein hochmodernes Fitnesscenter und einen digitalen Kunstraum. Mehrere Dachterrassen mit Dachgärten gestalten Außenräume für Entspannung und Begegnung. Die multidisziplinäre Nutzung fördert eine Stadtgemeinschaft, in der Nutzer verschiedenster Bedürfnisse im selben Baukörper zusammenkommen. Durch die intelligente Zonierung von Funktionen sind individuelle Rückzugsbereiche und öffentliche Treffpunkte optimal angeordnet. Bei den European Property Awards 2024 wurde das Projekt geehrt.
Innovative Technik und begrünte Fassaden schaffen inspirierendes urbanes Mikroklima
Mit über 9.640 Stauden und Sträuchern verwandelt das Projekt Fassaden in lebendige grüne Wände und verbindet so Architektur mit Natur. Intelligente Retentionsdachsysteme managen Niederschläge, speichern Wasser in modularen Boxen und geben es dosiert an die Pflanzen weiter. Die Biotopstruktur im urbanen Raum verbessert Luftqualität, Lärmschutz und Verdunstungskühle. Bewohner profitieren von natürlichen Temperaturpuffern und höherem Wohlbefinden. Investoren erhalten langfristig ökologische und ökonomische Gewinne durch reduzierte Energie- und Bewirtschaftungskosten, gesteigerte Attraktivität und nachhaltige Wertschöpfung.