Dringender Handlungsbedarf: Grüne und blaue Infrastruktur für nachhaltige Quartiere

0

Die aktuelle Architekturausstellung in Venedig stellt im Deutschen Pavillon im Rahmen von STRESSTEST dringende Anforderungen an urbane Planungsprinzipien vor. ZinCo engagiert sich als Partner, um die Potenziale multifunktionaler Dachbegrünungen effektiv und nachhaltig zu vermitteln. Anhand praktischer Exponate werden Regenwasserretention, Kühleistung und Dämmwirkung erläutert, während Biodiversitätsflächen und Solar-Gründächer exemplarisch kombiniert werden. Besucher lernen, wie grüne Dächer systematisch in Netzwerke nachhaltiger Quartiere eingebunden werden, um Energieverbrauch zu senken und Klimaresilienz zu stärken.

Besucher erleben extreme Temperaturen und kühle Grünlandschaften im STRESSTEST-Event

Die Kuratorin Frau Nicola Borgmann beim Pre-Opening (Foto: ZinCo GmbH)

Die Kuratorin Frau Nicola Borgmann beim Pre-Opening (Foto: ZinCo GmbH)

Im Rahmen des Pre-Openings STRESSTEST präsentierte der Deutsche Pavillon in Venedig vielseitige Erlebnisstationen, die Hitzeextreme und kühle Grünareale simulieren. Besucher erfahren anschaulich, wie begrünte Dachsysteme städtische Temperaturen senken und Klimaanpassungsstrategien vorantreiben. ZinCo stellt praxisbewährte Systemlösungen vor, die Regenwasserrückhalt, thermische Dämmung und ökologische Wirkung miteinander verbinden. Die interaktive Ausstellung vermittelt Impulse für die Planung klimaresilenter Gebäude und nachhaltiger Quartiere in urbanen Ballungsräumen. Planer entdecken dabei interaktiv vielfältige Lösungen für nachhaltige Stadtentwicklung.

Hitzestress mildern, Energieverbrauch senken: grüne Infrastruktur als umfassende Lösung

Im Deutschen Pavillon wird eine Planung vorgestellt, bei der begrünte Dächer und durchlässige Flächen mit Regenwasserrückhalt, Biotopen und gedämmten Fassaden verschmelzen. Diese Blau-Grün-Infrastruktur steigert die Energieeffizienz der Gebäude, da sie im Sommer kühlt und im Winter isoliert. Gleichzeitig unterstützt das Rückhaltesystem das Regenwassermanagement und schont das Kanalisationsnetz. In einer vernetzten Gesamtstrategie lassen sich so Quartiere gestalten, die Klima-, Energie- und Wasserziele in Einklang bringen. Die nachhaltige Gestaltung sichert Biodiversität und senkt langfristige Betriebskosten.

Planer setzen auf ZinCo-Systeme für multifunktionale Dächer mit Wassermanagement

Gründächer sind nicht nur architektonisches Highlight (Foto: ZinCo GmbH)

Gründächer sind nicht nur architektonisches Highlight (Foto: ZinCo GmbH)

Die modulare Ausführung moderner Gründachsysteme erlaubt Planern die Wahl zwischen flachen, extensiven Aufbauten, intensiven Begrünungen oder hybriden Anlagen mit integrierter PV-Technik. Dank innovativer ZinCo-Systemkomponenten werden Dächer zu aktiven Elementen im Wassermanagement, indem sie Regenwasser retentieren, zwischenspeichern und kontrolliert ableiten. Parallel leisten sie bedeutende ökologische Beiträge: Bindung von CO2, Förderung der Artenvielfalt und Verbesserung von Luftfeuchtigkeit und Mikroklima in urbanen Zentren. Diese multifunktionalen Dächer reduzieren Energiebedarf und steigern nachhaltig langfristig Gebäudeperformanz.

Grüne Dachsysteme erhöhen Biodiversität, schützen Substanz und optimieren Wasserhaushalt

Grüne Dächer übernehmen zentrale Funktionen in urbanen Klimastrategien: Pflanzen und Substrate bilden eine Schutz- und Speicherschicht, die Winterkälte abhält und im Sommer durch Verdunstung Abkühlung spendet. Sie fördern Feuchtigkeitsausgleich, verbessern lokale Luftqualität und dämpfen Temperaturspitzen. Durch Retention entlasten sie Entwässerungssysteme und verhindern Kanalüberlastungen bei Starkregen. Gleichzeitig steigern sie Dämmleistung und senken Energiekosten. Mit gesteigerter ökologischer Vielfalt erhöhen sie nachhaltige Stadtentwicklung und Lebensqualität spürbar und stärken Widerstandskraft städtischer Infrastrukturen maßgeblich langfristig.

Retentions und Solarintegration auf Dächern maximiert ökologische wirtschaftliche Vorteile

Mit Retentions-Gründächern wird Regenwasser in durchlässigen Schichten gespeichert und über Verdunstung oder kontrollierte Ableitung reguliert. In Verbindung mit Solar-Gründächern deckt das Dach gleichzeitig Energiebedarf durch Photovoltaik-Module. Diese effiziente Doppelstrategie stabilisiert lokale Stromnetze, minimiert Zufluss in Kanalisationen bei Starkregen und erhöht die Unabhängigkeit von externen Energiequellen. Darüber hinaus bieten bepflanzte Dächer Schallschutz, verbessern das städtische Mikroklima und schaffen wertvollen Lebensraum für Insekten und Vögel. Modular Systemkomponenten gewährleisten langlebige Funktionalität.

Ob Extensivbegrünung, Urban Farming oder Park: Statik bestimmt Gestaltungsmöglichkeiten

Eine präzise Tragwerksplanung erlaubt die Gestaltung individuell zugeschnittener Dachflächen, unabhängig von Substratschichtdicke oder Entwässerungssystem. So lassen sich artenreiche Extensivbegrünungen einsetzen, großzügige Dachgärten mit Baumpflanzungen gestalten, funktionale begehbare Flächen realisieren, Ertragsflächen fürs Urban Farming schaffen oder weitläufige Parklandschaften integrativ anordnen. Auf diese Weise werden Dächer zu vielseitigen Freiräumen, die städtische Hitze mildern, Regenwassermanagement unterstützen, Biodiversität fördern und wertvolle Ausgleichsflächen für städtische Bewohner darstellen. Sie steigern Lebensqualität, unterstützen städtischen Klima- und Ressourcenschutz.

Multifunktionale Dächer als effiziente Schlüssel für zukunftsfähige, klimaresiliente Stadtentwicklung

Der "DESTRESS"-Raum (Foto: ZinCo GmbH)

Der „DESTRESS“-Raum (Foto: ZinCo GmbH)

Die architektonische Planung gewinnt durch die Nutzung von Dachpotenzialen eine neue Dimension im Kampf gegen städtische Hitzeinseln und Starkregenereignisse. Gründächer leisten aktiven Klimaschutz, indem sie Verdunstungskälte erzeugen, Schadstoffe filtern und urbanes Mikroklima verbessern. Photovoltaikmodule integrieren erneuerbare Energieproduktion, während Retentionsschichten Niederschlagswasser zurückhalten. Dieses synergetische Konzept verwandelt Dächer in multifunktionale Flächen für Erholung, Energieerzeugung und Wasserhaushaltsmanagement. Der Deutsche Pavillon fordert: Verantwortung übernehmen und dringend jetzt sofort handeln und innovative, effiziente Lösungen umsetzen.

ZinCo Konzepte vereinen multifunktional Retention, Photovoltaik und nachhaltigen Stadtentwicklungserfolg

ZinCos Dachbegrünungen schaffen auf urbanen Flächen neue Ökosysteme und fördern lokale Artenvielfalt durch gezielte Pflanzenauswahl und Nährstoffmanagement. Die naturnah gestalteten Vegetationsflächen ziehen Insekten, Vögel und Bestäuber an, stärken ökologische Netzwerke und sensibilisieren Einwohner für Naturerfahrungen in der Stadt. Gleichzeitig entstehen attraktive Aufenthaltszonen, die das Wohlbefinden und die soziale Verknüpfung verbessern. Detaillierte Pflanzkonzepte und Pflegepläne ermöglichen nachhaltige, eigene Projekte für Hausbesitzer und engagierte Gemeinschaften. Planer und Interessierte erhalten Tipps zu Substratherstellung und Bewässerungsstrategien, um urbane Naturkunstwerke zu realisieren.

Lassen Sie eine Antwort hier