Im Oktober veranstaltete Bayern International in Grafing eine Fachpräsentation für eine ägyptische Delegation aus Politik, Forschung und Industrie, bestehend aus 15 Teilnehmern. Im Zentrum standen digitale Zwillinge als Werkzeug für autonomes Fahren, die Simulation der Energieperformance von Gebäuden und die Erstellung semantischer 3D-Stadtmodelle. CADFEM-Experten zeigten praxisorientierte Anwendungen, diskutierten Modellansätze und erläuterten, wie virtuelle Prototypen Planungszyklen beschleunigen und Kosten in Smart City Projekten senken. Sie gaben zudem Empfehlungen für die Implementierung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Führungskräfte von Orascom Construction erkunden Simulationen für urbane Mobilität
Im Rahmen eines zweistündigen Programms, zu dem Bayern International Vertreter des ägyptischen Wohnungsbau-Ministeriums, Delegierte von UN-HABITAT und Führungskräfte von Orascom Construction Industries eingeladen hatte, wurden Fachvorträge gehalten und Lösungsansätze diskutiert. Staatssekretär Tobias Gotthardt würdigte CADFEM als international agierenden Mittelständler und hob dessen Rolle als essenzielles ökonomisches Rückgrat hervor. Seine Anerkennung betonte den Wert des Unternehmens für die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der bayerischen Wirtschaft. Seine Worte unterstrichen deutlich nachhaltige regionale Entwicklungsperspektiven.
Referenten erläutern Simulationslösungen für Smart City, Mobilität und Bauwesen

Die Delegation zusammen mit Geschäftsführer Christoph Müller (Foto: CADFEM Germany GmbH)
Als Auftakt präsentierte Geschäftsführer Christoph Müller die Unternehmensstruktur der CADFEM Group und erläuterte präzise die drei wesentlichen Handlungsfelder Simulation, technisches Consulting und Software-Integration. In den nachfolgenden Fachvorträgen zeigten Expertenteams anhand realitätsnaher Szenarien: Aufbau semantischer 3D-Stadtmodelle für Smart Cities, Simulation autonomer Mobilitätslösungen und Analyse energieeffizienter Gebäudekonzepte, wie CADFEM-Technologien Planungs- und Entwicklungsprozesse optimieren. Die Demonstrationen wurden ergänzt durch interaktive Diskussionen, in denen Parameter anpassen, Simulationsergebnisse hinterfragen Schlüsse für zukünftige Smart-City-Infrastrukturprojekte ziehen.
Digitale Zwillinge und semantische 3D-Modelle erlauben hochwertige realistische Stadtplanungserfahrungen
INYO Mobility gab Einblicke in selbstFahrer Fahrzeugprototypen, die lokale Rufbusse und Carsharing-Netzwerke durch KI-gesteuerte Routenplanung verknüpfen. Danach zeigte BCE Dynamics mittels Machine-Learning-basierter Simulation den Einfluss von Tageslicht, Dämmung und Materialwahl auf Energiebedarf und Raumklima. Abschließend präsentierte Virtual City Systems semantische 3D-Stadtmodelle als digitale Zwillinge, welche städtische Infrastrukturdaten, Verkehrsflüsse und demografische Informationen in einer interaktiven Plattform zusammenführen. Diese kombinierten Simulationslösungen beschleunigen Feedbackschleifen, ermöglichen datenbasierte Entscheidungen in Planungs- und Infrastrukturprojekten.
Innovationsführungen demonstrieren virtuell generierte Prototypen und diskutieren effiziente Bauprozessoptimierungsmöglichkeiten
Mit Blick auf die Effizienzsteigerung im Bauwesen erkundeten alle Beteiligten gemeinsam das Firmengebäude, dessen Planungsphase vollständig auf digitalen Simulationen basierte. Im Rahmen der Führung wurden technische Details zu Tragwerksanalysen, Materialparametern und Energieoptimierung erläutert. Die interaktive Visualisierung der Modelle ermöglichte praxisnahe Einblicke in Optimierungsoptionen und Fehleridentifikation. Parallel dazu diskutierten die Gäste zukünftige Kooperationsmöglichkeiten. Ergänzt wurden umfangreiche Einblicke in Qualitätssicherungsprozesse.
Bayerns Mittelstand nutzt Delegationsreisen zur Stärkung erfolgreicher internationaler Geschäftskontakte
Clarissa Roth, verantwortlich für Delegationsreisen bei Bayern International, erklärte die fundamentale Bedeutung solcher Programme zur Außenwirtschaftsförderung. Sie zeigte auf, wie bayerische Mittelständler ihre Produktinnovationen und technischen Dienstleistungen im internationalen Umfeld präsentieren und neue Geschäftschancen erschließen können. Durch den direkten Dialog mit Regierungsvertretern und Wirtschaftsakteuren vor Ort entstehen Synergien, die nachhaltiges Wachstum fördern, Exportmärkte erschließen und den Standort Bayern deutlich steigern, langfristig sowie internationale Kooperationen und Investitionsmöglichkeiten stärken.
Stadtmodelle und Simulationen reduzieren Risiken bei ägyptischen Neubauprojekten signifikant
Simulationsgestützte digitale Zwillinge schaffen für Städte wie Kairo präzise virtuelle Abbildungen ihrer urbanen Struktur, um Hochwasser- und Hitzeproblematiken detailliert zu untersuchen. Durch Simulation verschiedener Szenarien können Überschwemmungsrisiken, Wärmenester und potenzielle Betroffenheiten analysiert werden. Dies versetzt Planungsbüros in die Lage, Schutzinfrastrukturen, Grünnetzwerke und Kühlmaßnahmen effizient zu konzipieren. Die daraus resultierende Verbesserung der Stadtresilienz senkt die Gefährdung von Bewohnern, reduziert Kosten und fördert nachhaltiges Wachstum. Zusätzlich werden ökologische Ziele optimal unterstützt effektiv.
Expertenaustausch in Grafing fördert internationale Kooperationen und technische Innovationen
CADFEM vermittelte in seiner Veranstaltung praxisnahe Einblicke, wie moderne Simulationswerkzeuge und digitale Zwillingsmodelle den Planungsaufwand von Bauvorhaben reduzieren, die Energieeffizienz von Immobilien steigern und Mobilitätskonzepte in Städten flexibler gestalten können. Durch den intensiven Austausch mit internationalen Partnern wurden länderspezifische Anforderungen diskutiert und Lösungsansätze weiterentwickelt. Gleichzeitig unterstreicht der bayerische Mittelstand mit seinen global sichtbaren Technologien seine Leistungsfähigkeit und baut seine internationale Wettbewerbsposition nachhaltig aus und fördert Innovationstransfer sowie Wissensteilung effizient weltweit.

