Ganzheitlicher Ansatz kombiniert lokal Erzeugung, Nutzung, Speicher und Elektromobilität

0

Mit über 3.000 Genossenschaftsmitgliedern gehört die Inn-Salzach EnergieGenossenschaft eG zu den führenden Klimainitiativen in Bayern. Seit 2013 investiert sie in Photovoltaikanlagen, Energiespeicher, Fernwärme-Netze und E-Mobilität. Durch die Kombination von Erzeugung und Nutzung vor Ort optimiert sie Kostenstrukturen und senkt CO2-Emissionen. Das Vorzeigeprojekt Bürgersolarpark Gemmingen erzeugt jährlich 68 Millionen Kilowattstunden Strom und spült rund 100.000 Euro in die Gemeindekasse, wodurch kommunale Haushalte spürbar profitieren und steigert langfristig regionale Wertschöpfung deutlich messbar.

EGIS eG eine der größten Energiegenossenschaften Bayerns mit 3.000

Die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG in Neuötting kann auf eine beeindruckende Mitgliederanzahl von über 3.000 verweisen, was sie zu einer der größten Energiegenossenschaften in Bayern macht. Diese Dynamik spiegelt das wachsende Interesse der Bevölkerung an gemeinschaftlich getragenen Energieprojekten wider. Daniel Caspari, Energieauditor beim Genossenschaftsverband Bayern e.V., bewertet die Entwicklung als bemerkenswert und attestiert der Genossenschaft eine robuste Marktstellung im Freistaat. Dies schafft eine solide Basis für zukünftige Investitionen. Die Mitgliederzahl verdeutlicht die Relevanz des genossenschaftlichen Modells.

Irina Riedel wird dreitausendste EGIS eG-Genossin und engagiert sich

Die Gründung der EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG erfolgte 2013 durch engagierte Menschen, die sich für eine dezentrale Energieversorgung starkmachen wollten. Seither wurden über 40 Projekte umgesetzt: Photovoltaik-Dachanlagen, stationäre Batteriespeicher, regional konzipierte Fernwärmenetze sowie öffentlich verfügbare Elektroladestationen. Mit ihrer Anmeldung als 3000. Mitglied unterstreicht Irina Riedel aus dem Heilbronner Landkreis die Chance auf direkte Mitwirkung und die spürbaren Vorteile eines gemeinschaftlichen Engagements für die Energiewende im ländlichen Raum und für Bürger attraktiv.

Beteiligungsprojekte wie Bürgersolarpark ermöglichen effektive direkte Mitwirkung an Energiewende

Pascal Lang weist darauf hin, dass die Nachfrage nach aktiver Beteiligung an der Energiewende kontinuierlich steigt. Die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach nutzt dieses Potenzial durch Projekte wie den Bürgersolarpark Gemmingen, bei dem Mitglieder in Photovoltaikmodule investieren und so direkt an Erträgen, Wartungsentscheidungen und Netzanschlüssen mitwirken. Dieses Modell fördert eigenverantwortliches Handeln, stärkt die lokale Energieautonomie und generiert eine breite Zustimmung in den betroffenen Kommunen durch transparente Informationsströme und partizipative Miteinbeziehung und sozialökologischer Art.

Lokale Akzeptanz Integration von Solarenergie, Fernwärme, Speicher und Ladeinfrastruktur

Durch ihren ganzheitlichen Ansatz verknüpft die EGIS eG Solaranlagen, Fernwärmeverbunde, Batteriespeicher und E-Ladeinfrastruktur zu einem umfassenden Energienetz. Unter aktiver Beteiligung von Kommunen und Bürgerschaft entstehen individuelle Konzepte, die technischen Anforderungen genügen und zugleich die Zustimmung der Anwohner sichern. Pascal Lang erläutert, dass dieses integrierte System nicht nur die dezentrale Energieerzeugung optimiert, sondern auch die Akzeptanz in den Gemeinden erhöht und die Basis für eine nachhaltige Energiezukunft legt mit direktem Nutzen.

Kommunalanteil bringt Gemmingen jährlich 100.000 Euro zusätzliche Einnahmen an

Mit einer Leistung von 56 Megawatt entsteht aktuell im Landkreis Heilbronn ein Solarpark, in den die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG gemeinsam mit der MaxSolar GmbH einen Teil als Bürgersolarpark investiert. Der Betrieb soll jährlich circa 68 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom liefern. Eine Kommunalbeteiligung garantiert der Gemeinde Gemmingen zusätzlich rund 100.000 Euro pro Jahr. Die CO2-Einsparungen belaufen sich auf etwa 30.000 Tonnen jährlich und unterstützen Klimaschutzziele. Das Vorhaben stärkt Biodiversität, fördert Umweltbildung, bindet Bürger ein.

Ganzheitliches Konzept verknüpft Erzeugung Nutzung und schafft nachhaltige Synergien

Die EGIS eG kombiniert förmlich gelebten Bürgeraktivismus mit fachlicher Expertise im Bereich nachhaltiger Energieprojekte. Mit über 3.000 Genossenschaftern realisiert sie Photovoltaik-Anlagen, leistungsfähige Speicher, Fernwärmenetze und Elektromobilitätslösungen. Das ganzheitliche Konzept integriert Energieproduktion, Verteilung und Verbrauch in regionalen Wertschöpfungskreisläufen. Diese Vorgehensweise steigert Effizienz, erhöht die lokale Wertschöpfung und fördert eine breite gesellschaftliche Akzeptanz. Der Bürgersolarpark Gemmingen beweist den greifbaren Mehrwert für die Kommune und ihre Bürger und stärkt langfristig die regionale Resilienz.

Lassen Sie eine Antwort hier